idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2015 13:28

Naturwissenschaft für Schulen: Sponsoren sichern Science Bridge der Uni Kassel

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    DNA aus Kalbfleisch isolieren oder antibiotikaresistente Bakterien aufspüren: Mit „Science Bridge“ an der Universität Kassel können Schulen anspruchsvolle naturwissenschaftliche Experimente für den Unterricht buchen. Nun sichern zwei Sponsoren gemeinsam mit der Universität den Fortbestand des erfolgreichen Formats.

    Es handelt sich um die Wintershall Holding GmbH und die B. Braun Melsungen AG, die den Trägerverein Science Bridge e.V. gemeinsam mit der Universität unterstützen. Mit der Gesamtsumme von 90.000 Euro können Infrastruktur, Sachkosten und eine halbe Stelle für eine wissenschaftliche Koordinatorin finanziert werden. Dies sichert mittelfristig die Kontinuität. Mit rund 70 Veranstaltungen pro Jahr kann der Verein eine beeindruckende Erfolgsgeschichte vorweisen. Neben den Experimenten bietet er auch Lehrerfortbildungen und Kurse für die Öffentlichkeit an. Die wissenschaftliche Leitung wird von Wissenschaftlern des Instituts für Biologie der Universität Kassel gewährleistet.

    Bislang wurde Science Bridge maßgeblich durch das Engagement von Prof. Dr. Wolfgang Nellen getragen, der an der Universität Kassel das Fachgebiet Genetik leitete. Nellen ist zum 31. März 2015 in den Ruhestand gegangen. „Die Arbeit des Vereins ist für mich eine Herzensangelegenheit, und es ist ein gutes Gefühl, ihn auf einem guten Weg zu wissen“, teilte Nellen mit, der zurzeit eine Gastprofessur im Ausland wahrnimmt.

    Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement bei B. Braun, sagte zum Engagement ihres Unternehmens: „Wenn wir es schaffen, mehr Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern, eröffnen wir nicht nur den jungen Menschen spannende berufliche Perspektiven, wir tragen auch dazu bei, die wirtschaftliche Zukunft der Region zu sichern. Die Science Bridge kann hier wichtige Impulse geben.“

    „Insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich ist es wichtig, Wissen praktisch erfahrbar zu machen. Dies ermöglicht das Projekt einer Vielzahl von Schülern und schließt damit eine Lücke“, erläutert Axel Bode, Bereichsleiter Personal der Wintershall Holding GmbH, die Motivation des Unternehmens. „Wir brauchen heute und in Zukunft engagierte Wissenschaftler und Fachkräfte, die für ihre Themen brennen. Eine solche Leidenschaft kann die theoretische Ausbildung alleine nicht entfachen. Deswegen unterstützt Wintershall Projekte, die sich mit der Ausbildung und Talentförderung von naturwissenschaftlichem Nachwuchs beschäftigen.“
    Der Vizepräsident der Universität, Prof. Dr. Andreas Hänlein, sagte: „Es entspricht dem Selbstverständnis unserer Hochschule, Wissenstransfer in die Region hinein zu leisten; die Arbeit von Science Bridge ist hier ein wertvoller Beitrag. Zugleich ist sie eine hervorragende Möglichkeit für unsere Studierenden, nicht nur unsere Lehramtsstudierenden, praktische Erfahrungen in der Wissensvermittlung zu sammeln.“

    Science Bridge bietet Schulen in Nordhessen und darüber hinaus seit 1996 anspruchsvolle naturwissenschaftliche Experimente an (seit 2002 unter dem jetzigen Namen), zumeist aus den Bereichen Genetik/Molekularbiologie, Biochemie und Biotechnologie. Science Bridge ist hauptsächlich ein mobiles Schülerlabor. Bei Bedarf können Lehrerinnen und Lehrer Experimente ihrer Wahl buchen, Science Bridge bringt die Geräte und das Knowhow mit. Das ermöglicht einen anschaulichen Biologie-Unterricht, ohne dass die hohen Kosten für Laborausstattung anfallen. Die Versuchsthemen orientieren sich am hessischen Lehrplan. Das Repertoire reicht vom genetischen Fingerabdruck über die Herstellung lactosefreier Milch bis zum Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel. Angeleitet und betreut werden die Versuche von Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Kassel.

    Weitere Informationen: www.sciencebridge.net

    Bild unter: https://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2015/ScBr.JPG
    Bildunterschrift: Zwischenschritt bei der DNA-Extraktion: Mit einer Zentrifuge werden Zellen angereichert. Foto: Soremski/Uni Kassel.

    Kontakt:
    Beate Hentschel
    Universität Kassel
    Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 561 804-1961
    E-Mail: presse@uni-kassel.de

    Mechthild Claes
    B. Braun Melsungen AG
    Head of Media Relations
    Tel: +49 5661 71-1635
    E-Mail: mechthild.claes@bbraun.com

    Nina Kimm
    Wintershall-Gruppe
    Teamleiterin Corporate Events / Messen / Spenden- und Sponsoring
    Tel: +49 561 301 1382
    E-Mail: nina.kimm@wintershall.com


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Chemie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).