idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 11:36

Ecuador: Der schwierige Weg zum Buen Vivir

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Ecuador: Der schwierige Weg zum Buen Vivir
    Vortrag und Diskussion mit Jorge Jurado, Botschafter der Republik Ecuador in Deutschland

    Die ecuadorianische Regierung unter Rafael Correa hat mit zahlreichen Reformen im Sozialwesen und mit ungewöhnlichen Initiativen, wie etwa zum Yasuní- Nationalpark oder der Aufnahme von Julian Assange von Wikileaks, internationale Aufmerksamkeit erlangt. Jedoch sieht sich die Regierung nun seit einigen Monaten mit anhaltenden Protesten aus den verschiedensten Lagern konfrontiert, die sogar eine Absetzung der Regierung fordern. Wichtige Akteure dabei sind auch indigene Bewegungen und soziale Organisationen, die auf ein Umdenken in der Wirtschafts- und Umweltpolitik, sowie auf eine Umsetzung von Landreformen pochen.

    Gemeinsam mit Jorge Jurado, dem Botschafter der Republik Ecuador in Deutschland, soll die aktuelle Debatte aufgegriffen und diskutiert werden.

    Veranstalter sind das Global South Studies Center (GSSC) und das Kompetenznetz Lateinamerika (KLA) der Universität zu Köln sowie die Rosa Luxemburg Stiftung NRW.

    Professorin Dr. Barbara Potthast (GSSC) und Anja Lenkeit (RLS NRW) werden die Diskussion moderieren.

    Wann und wo: 03. November 2015
    19.00 Uhr

    Universität zu Köln
    Albertus Magnus-Platz
    Hauptgebäude
    Dozentenzimmer

    Internet: gssc.uni-koeln.de
    kompetenzla.uni-koeln.de

    Kontakt: Bea Wittger
    Tel.: 0221/ 470-5480
    bea.wittger@uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).