Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger übergab heute in Potsdam Förderbescheide für insgesamt acht weitere innovative Projekte in Brandenburgs Landwirtschaft und Gartenbau. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ist an drei neuen operationellen Gruppen beteiligt. Die Vorhaben werden im Rahmen der Europäischen lnnovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) gefördert.
Europäische Innovationspartnerschaften zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) sind Förderinstrumente der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit von Landwirten, Wissenschaftlern, Beratern und Verbänden in sogenannten operationellen Gruppen soll dazu beitragen, dass den Landwirten Forschungsergebnisse schneller und in angepasster Form zur Verfügung stehen.
Das ATB ist an drei EIP-Vorhaben im Rahmen der zweiten Förderrunde beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern werden sich ATB-Wissenschaftler im Laufe der nächsten vier bis fünf Jahre der Umsetzung nachhaltigen Bodenmanagements („Gärprodukte zur Verbesserung der Stallhaltung und der Bodenstruktur“ und „Präzise Kalkung in Brandenburg - pH BB“) sowie Fragen der „Bewertung des optimalen Fruchtbehangs bei Kern- und Steinobst – PRIMEFRUIT“ widmen.
Im Projekt PRIMEFRUIT geht es um die Bestimmung der Ertragskapazität bei Kern- und Steinobst. Die im Brandenburger Erwerbsobstbau erreichten Fruchtgrößen sind häufig nicht ausreichend, um entsprechend der Handelsnorm vermarktet zu werden. Mit Hilfe von Richtwerten für den Fruchtbehang am Baum ließen sich verbesserte Fruchtgrößen und Geschmackseigenschaften sowie ein kontinuierlicher Ertrag erzielen.
ATB-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Manuela Zude-Sasse, die das Projekt PRIMEFRUIT koordiniert, erläutert: „Um den optimalen Fruchtbehang berechnen zu können, erheben wir bei Kernobst räumlich aufgelöste Daten zur Wachstumskapazit. Wir erfassen das Triebwachstum und die Blattfläche der Bäume flächendeckend mit automatisierbaren Laserscannern. Die Daten werden georeferenziert und für unterschiedliche Böden bewertet. Das ermöglicht, für Brandenburger Standorte mittlere Ertragskapazitäten zu bestimmen und eine Zielgröße für den optimalen Fruchtbehang zu ermitteln.“ Ein weiteres Verfahren soll bei Apfel, Süßkirsche und Pflaume auf Grundlage der Fruchtatmungsraten entwickelt werden. „Letztlich geht es um das optimale Blatt-Frucht-Verhältnis, das wir für Empfehlungen zur Blütenausdünnung nutzen können“, so Zude-Sasse. Die Zusammenarbeit der Forschungspartner ATB und Humboldt-Universität zu Berlin (Agrarklimatologie) mit fünf Brandenburger Obstbaubetrieben im Rahmen des Projektkonsortiums soll eine praktikable und schnelle Umsetzung dieser innovativen Ansätze zur Produktion von qualitativ hochwertigen Früchten in der Praxis gewährleisten.
„In diesem Projekt wie auch in dem bereits in der ersten Förderrunde gestarteten EIP-Projekt „Aqua C+“ können wir auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufsetzen, die wir im Rahmen internationaler Forschungszusammenarbeit in den konzeptionell angelegten ERA-Net Projekten „3D-Mosaic“ und „USER-PA“ erarbeitet haben. Die aktuellen EIP-Projekte sind ein ideales Instrument, dieses Wissen in die Praxis zu überführen“, so Zude-Sasse.
Auf der Expertise des ATB im Bereich Biokohle gründet das Projekt „Gärprodukte zur Verbesserung der Stallhaltung und der Bodenstruktur“. Durch Pyrolyse von Gärresten aus Biogasanlagen kann Pflanzenkohle hergestellt werden, die in Milchviehställen als Beimengung zum Einstreu Emissionen mindern und zur Fixierung von Stickstoff und Feuchtigkeit beitragen soll. Ausgebracht auf das Feld soll der mit Pflanzenkohle aufgewertete Wirtschaftsdünger zu einer natürlichen Ertragssteigerung führen. Neben dem Koordinator B3 Projektbetreuung Plöchl & Frenzel GbR, Potsdam, sind vier landwirtschaftliche Betriebe, Hersteller von Pflanzenkohle und das ATB Partner im Projekt.
„Präzise Kalkung in Brandenburg - pH BB“ will das Management der Bodenazidität in Brandenburger Betrieben verbessern. In Brandenburg kommt es auf 74 % der Flächen zu Ertragsminderungen und Verschlechterungen der Bodenfruchtbarkeit durch zu hohe oder zu niedrige pH-Werte. Mithilfe mobiler Bodensensoren sollen wichtige Bodeneigenschaften schnell, kostengünstig und kleinräumig erfasst sowie Methoden zur Verarbeitung der Kartierungsdaten und Ableitung von Düngungsempfehlungen entwickelt werden. Ziel sind praktikable Lösungen zur teilflächenspezifischen Düngung, die den Einstieg in die Präzisionskalkung erleichtern. Neben der koordinierenden Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und den Leibniz-Instituten für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) sind fünf Praxispartner am Projekt pH BB beteiligt.
EIP-AGRI wird in Deutschland in 12 Förderregionen umgesetzt. Das für Brandenburg und Berlin zur Verfügung stehende EU-Fördermittelvolumen beträgt in der aktuellen EU-Förderperiode (01.01.2014 - 31.12.2020) 20,46 Mio. € und wird mit 5,12 Mio. € durch die Länder Brandenburg und Berlin kofinanziert.
Kontakt ATB:
Prof. Dr. Manuela Zude-Sasse – Koordination EIP-Projekt „PRIMEFRUIT“ (mzude@atb-potsdam.de)
Maja Werner - EIP-Projekt „Gärprodukte“ (mwerner@atb-potsdam.de)
Dr. Robin Gebbers – EIP-Projekt „pH BB“ (rgebbers@atb-potsdam.de)
Helene Foltan – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, E-Mail: presse@atb-potsdam.de
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam
https//www.atb-potsdam.de
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) ist ein national und international agierendes Forschungszentrum an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Die Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger übergibt den Bewilligungsbescheid an die Koordinatorin d ...
Quelle: Photo: Rumposch/ATB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger übergibt den Bewilligungsbescheid an die Koordinatorin d ...
Quelle: Photo: Rumposch/ATB
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).