idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2016 10:28

Fotoausstellung „Mit anderen Augen – Perspektiven geflüchteter Kinder“ im Kreishaus

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    „Mit anderen Augen - Perspektiven geflüchteter Kinder“ ist der Titel einer Fotoausstellung, die bis zum 27. Januar in der Kreisverwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz (2. Obergeschoss) zu sehen ist. Das Projekt haben die Studierenden Anika Müller, Hannah Kohl und Jasmin Teichmann im Rahmen der Projektwerkstatt „Internationale und Interkulturelle Soziale Arbeit“ im Präsenzstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz über das vergangene Jahr hinweg mit zehn geflüchteten Kindern und Jugendlichen erarbeitet. Unterstützt wird es vom Beirat für Integration und Migration des Landkreises Mayen-Koblenz. Der Eintritt ist frei.

    Diese Fotoausstellung ist das Ergebnis von fünf Workshops mit zehn geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die zu dieser Zeit im Hotel Bastian in Koblenz-Moselweiß untergebracht waren. In den Workshops vermittelten die Studierenden ihnen Grundlagen im Umgang mit der Kamera sowie Strategien und Techniken zur Wahl des Bildausschnitts, der Perspektive und der Belichtung. Zu Beginn stellte dabei die Kommunikation eine besondere Herausforderung dar, da auf keine gemeinsame Sprache zurückgegriffen werden konnte. Zwischen den Workshops hatten die Teilnehmer immer die Möglichkeit, in Kleingruppen selbst auf Motivsuche zu gehen und ihren neuen Lebensalltag aus ihrer Perspektive abzubilden.

    Im Anschluss an die Workshops wurde in Absprache mit den Kindern und Jugendlichen eine aussagekräftige Auswahl für die Ausstellung getroffen. „Indem die Fotoausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, erhalten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, Anerkennung für ihre künstlerische Arbeit zu erfahren und gleichzeitig die Besucher*innen für das Thema Kindheit und Flucht zu sensibilisieren“, so Anika Müller.

    Die Familien durften die überlassenen Kameras behalten, so dass diese das Projekt selbständig weiterführen und weiterhin ihren Alltag in Deutschland dokumentieren können. Für Zeynep Begen, Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration, zeigt sich: „Integration lässt sich auch mit Fragen des Alltags fördern. Die Kinder und Jugendlichen haben sich durch die Fotografie mit ihrem neuen Umfeld sehr intensiv auseinandergesetzt. Das unterstützen wir als Beirat gern und sind froh, die Bilder im Kreishaus zeigen zu können.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Mitwirkende der Fotoausstellung
    Mitwirkende der Fotoausstellung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Mitwirkende der Fotoausstellung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).