idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2016 10:33

700 kranke Neugeborene rechtzeitig erkannt und behandelt

Helena Reinhardt Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    25 Jahre Neugeborenen-Screeningzentrum in Sachsen - Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte

    Das Sceeningzentrum Sachsen blickt auf 25 erfolgreiche Jahre zurück: Seit der Gründung 1991 wurden über 940.000 Neugeborene untersucht, bei 700 davon konnten dank des Screenings angeborene Erkrankungen rechtzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein kleines bisschen Blut.

    Im Neugeborenen-Screening wird innerhalb der ersten vier Lebenstage dem Säugling eine kleine Blutprobe aus der Ferse entnommen. Meist geschieht dies in der zweiten Vorsorgeuntersuchung. Das entnommene Blut wird in den Laboratorien der Universitätsklinika Leipzig und Dresden, die gemeinsam das Screeningzentrum Sachsen bilden, innerhalb von 24 Stunden untersucht.

    „Wir können auf dieser Grundlage dank moderner Analyseverfahren inzwischen 15 angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen erkennen“, erklärt Prof. Uta Ceglarek, Klinische Chemikerin und Leiterin des Screeninglabors am Institut für Laboratoriumsmedizin des UKL. Unbehandelt können die Erkrankungen, die gravierende Störungen im Stoffwechsel und damit aller Körperfunktionen verursachen, schon kurz nach der Geburt zu schweren körperlichen und geistigen Schäden bis hin zum Tod führen.

    „Angeborene Krankheiten können zwar nicht geheilt werden“, erklärt Prof. Wieland Kiess, Direktor der UKL-Kinderklinik und Partner im Screeningzentrum Sachsen, „aber bei rechtzeitiger Behandlung können wir die Symptome soweit lindern, dass sich die Kinder ganz normal entwickeln können“. Dafür ist es wichtig, dass bei einem positiven Screeningbefund sehr schnell eine individuelle Behandlung der betroffenen Kinder in speziellen Zentren erfolgt. „Deshalb liegen zwischen dem Befund und dem Behandlungsbeginn oft nur wenige Stunden“, so Kiess.

    Damit dies so klappt, müssen wichtige Voraussetzungen erfüllt werden: Ärzte, Hebammen und Schwestern in den Entbindungsstationen, Laborärzte, Wissenschaftler, Kinderärzte und Ernährungsberater müssen Hand in Hand zusammenarbeiten. „Wir sind sehr stolz, dass uns das in Sachsen seit 25 Jahren so gut gelingt und wir dank einem einfachen Vorsorgeprogramms vielen Betroffenen und ihren Familien Leid ersparen können“, zeigt sich Prof. Uta Ceglarek begeistert.

    Seit September 2016 ist das Screening um eine Untersuchung auf Mukoviszidose, eine Stoffwechselerkrankung mit schweren Folgen für die Lungen, erweitert worden. Weitere Ergänzungen sind bereits geplant, derzeit ist auch ein Screening auf Immundefekte in der Diskussion.


    Bilder

    Ein kleiner Blutstropfen genügt für das Neugeborenen-Screening auf 15 angeborene Erkrankungen.
    Ein kleiner Blutstropfen genügt für das Neugeborenen-Screening auf 15 angeborene Erkrankungen.
    Quelle: Stefan Straube/UKL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Ein kleiner Blutstropfen genügt für das Neugeborenen-Screening auf 15 angeborene Erkrankungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).