idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2016 14:34

VDI-Pressemitteilung: Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte

Andrea Kreitsch Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Lufthygiene 2017: Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte

    Neue VDI 6022 Blatt 1 ist Richtlinie des Monats Januar und wird auf einem VDI-Expertenforum am 2. März 2017 in Düsseldorf vorgestellt

    Im Januar 2017 erscheint der neue Entwurf der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 mit den Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte. Sie fasst die Inhalte bisheriger Blätter 1 bis 1.3 zusammen und beinhaltet somit zusätzlich zum bisherigen Blatt 1 Informationen zur Hygiene-Erstinspektion, erdverlegten Komponenten und Sauberkeit von Luftleitungen. Im Anhang der Richtlinie befindet sich zudem eine Erläuterung zur Gefährdungsbeurteilung von RLT-Anlagen.

    Passend zur neuen VDI 6022 Blatt 1 veranstaltet der VDI-Fachbereich TGA am 2. März 2017 das Expertenforum „Lufthygiene 2017“ in Düsseldorf. Mitglieder des Richtlinienausschusses stellen u.a. alle Aktualisierungen vor und berichten über Hintergründe neuer Formulierungen.

    Zusätzlich zur Aktualisierung der VDI-Richtlinie ist das begleitende Normenwerk des DIN in Bewegung. Die Normen zur Wohnungslüftung werden parallel überarbeitet wie auch wesentliche Grundlagennormen oder die internationale Filternorm. Dabei hebt der Entwurf der VDI 6022 Blatt 1 noch auf die bisherigen Filterklassen nach EN 779 ab. Da im Richtlinienausschuss Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten sind, ist eine allgemeine Anerkennung der Neufassung im deutschsprachigen Raum zu erwarten.
    Der Entwurf der neuen VDI 6022 Blatt 1 wird allen Teilnehmern des VDI-Expertenforums zur Verfügung gestellt. Teilnehmer, die nach VDI 6022 geschult sind, bekommen das Expertenforum als Auffrischungsschulung anerkannt. Programm und
    Anmeldung zum VDI-Expertenforum „Lufthygiene 2017 – die neue VDI 6022 Blatt 1“ unter www.vdi.de/lufthygiene.

    Herausgeber der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ ist der Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG). Die Richtlinie erscheint im Januar als Entwurf und ist zum Preis von EUR 118,50 beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) erhältlich. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen besteht durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals. Die Einspruchsfrist endet am 30.04.2017.

    Ihr fachlicher Ansprechpartner im VDI:
    Dipl.-Ing. (FH) Thomas Terhorst VDI
    VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
    Telefon: +49 211 6214-466
    Telefax: +49 211 6214-177
    E-Mail: tga@vdi.de

    Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
    Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdi.de
    http://www.vdi.de/gbg


    Bilder

    Anhang
    attachment icon VDI-Pressemitteilung Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).