idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2016 11:06

Pig Report 2016: Einblicke in die Struktur der Schweineproduktion

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Ökonomennetzwerk agri benchmark untersucht die Produktionsbedingungen in 14 Ländern

    Mit kritischem Blick schauen Verbraucher und verantwortliche Politiker heute auf die Tierproduktion im Inland wie im Ausland. Gerade deshalb sind verlässliche und unabhängige Informationen zu Produktionssystemen der Schweinehaltung wichtiger denn je. In der ersten Ausgabe des englischsprachigen Pig Report 2016, den das Expertennetzwerk agri benchmark Pig – ein Projekt aus dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft – vorgelegt hat, werden Zahlen und Fakten zur weltweiten Schweinefleischproduktion vorgelegt.

    Wie entwickelt sich die Schweineproduktion weltweit? Welche Länder sind Exporteure, welche Länder Importeure von Schweinefleisch? Der Pig Report beantwortet nicht nur diese Fragen, sondern liefert einen detaillierten Einblick in die Struktur des Sektors aus 14 Ländern, die in der globalen Schweinefleischproduktion und im Handel führend sind.

    So zeigt der Pig Report 2016, dass Deutschland der größte Exporteur von Schweinefleisch ist, wobei allein 15 % der deutschen Exporte nach China fließen. Dies überrascht zunächst nicht, ist China doch der größte Importeur von Schweinefleisch weltweit. Ein Blick in den Pig Report zeigt aber, dass nur 4 % des in China konsumierten Schweinefleischs aus Importen stammt. China ist heute mit 54 Millionen Tonnen der global führende Schweinefleischproduzent, an zweiter Stelle kommt dann die Europäische Union mit weniger als der Hälfte dieser Produktionsmenge.

    Alleinstellungsmerkmal des Reports ist die Auswertung der Daten, die aus den typischen Betrieben des Netzwerks sowohl getrennt für die Sauenhaltung und die Schweinemast als auch für geschlossene Systeme mit Sauenhaltung und Schweinemast gewonnen werden konnten. Dazu gehören einerseits produktionstechnische Kennziffern wie Ferkelanzahl und -gewichte, Mortalitäten, tägliche Zunahmen und Mastdauer, andererseits auch betriebswirtschaftliche Ergebnisse wie Vollkostenrechnungen, Preisanalysen sowie Rentabilitätskennzahlen. So wird es möglich, die Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion in verschiedenen Ländern zu verstehen und die Konsequenzen geänderter Rahmenbedingungen für die Betriebe aufzuzeigen.

    Der Pig Report liefert Betriebsleitern und Verantwortlichen in der Politik wichtige Hinweise: Er zeigt, wo die Länder oder Betriebe im internationalen Wettbewerb stehen und gibt Entscheidungshilfen, wenn es um Investitionen zur Produktivitätssteigerung oder zum Schutz der Umwelt und Verbesserung des Tierwohls geht. Für die nächsten Jahre ist geplant, das Netzwerk auf weitere Länder auszuweiten und weitere typische Betriebe in die Analysen aufzunehmen. Schließlich werden die Daten auch für Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Tierwohl- und Umweltschutzmaßnahmen genutzt.

    Ausgewählte Seiten des Reports sind unter http://www.agribenchmark.org/pig/publications-and-projects.html öffentlich verfügbar. Auf derselben Seite kann auch die vollständige Printversion des Reports bestellt werden.

    Kontakt:
    Dr. Jeanette Malchow
    Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5107
    E-Mail: jeanette.malchow@thuenen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.agribenchmark.org/pig - Netzwerk agri benchmark Pig


    Bilder

    Musterseiten aus dem Pig Report 2016
    Musterseiten aus dem Pig Report 2016
    Quelle: (© agri benchmark Pig)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Musterseiten aus dem Pig Report 2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).