idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2016 12:18

Höchste VDE-Auszeichnung für Pionier der Mikroelektronik Prof. Ernst Lüder

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Prof. i.R. Dr.-Ing. Ernst Lüder von der Universität Stuttgart erhält VDE-Ehrenring für Verdienste in der Mikroelektronik

    Mit der höchsten VDE-Auszeichnung für Verdienste in Forschung und Entwicklung, dem VDE-Ehrenring, ehrt der VDE Prof. i.R. Dr.-Ing. Ernst Lüder von der Universität Stuttgart. Prof. Lüder gilt als Pionier der Mikroelektronik. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten lag im Bereich der Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Ansteuerung mittels Dünnschichttransistoren. Während seiner Zeit an der Universität Stuttgart griff er die Lehr- und Forschungstätigkeit der Systemtheorie auf, die mit mathematischen Methoden das zeitliche und frequenz-abhängige Verhalten linearer Systeme beschreibt. Hieraus leitete er neue Möglichkeiten zur Realisierung von Netzwerken durch miniaturisierte Schaltungen ab. Zur technischen Umsetzung hat Prof. Lüder ein Labor für Dünn- und Dickschichttechnik aufgebaut. Der technische Durchbruch gelang ihm durch die Entwicklung eines völlig neuen Verfahrens zur Herstellung der Dünnschichtelemente mit lediglich vier Maskenschritten, wodurch er eine erhebliche Verbesserung gegenüber den damals gängigen Verfahren erreichte. 1978 präsentierte er als Erster einen 14 Zoll-Bildschirm mit 1,2 Mio. Bildpunkten. Diese Methode war der Schlüssel zur Massenproduktion von Flüssigkristallbildschirmen für Laptops und Fernsehmonitore bei gleichzeitiger Verbesserung der optischen Qualität. Mittlerweile wird weltweit nach dieser Methode produziert.

    Weitere Meilensteine seiner Laufbahn sind unter anderem seine bahnbrechenden Forschungen und Entwicklungen im Bereich der flexiblen Displays und hochauflösenden Lichtsensoren auf Kunststoffsubstraten sowie die Entwicklung bistabiler Displays für Smartcard-Anwendungen. Prof. Lüder verfasste zudem Standardwerke der Displaytechnik und publizierte etwa 280 Veröffentlichungen. Zudem hält er zahlreiche Patente und ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.

    Alle zwei Jahre verleiht der VDE seine höchsten Auszeichnungen: den VDE-Ehrenring für Verdienste in Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und die VDE-Ehrenmitgliedschaft für hervorragende Verdienste um den Verband.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
    www.vde.com.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    Bilder

    Prof. Ernst Lüder
    Prof. Ernst Lüder
    Quelle: Bild: VDE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Ernst Lüder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).