idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2016 15:29

House of Memories – Queer and Postcolonial Approaches to the Past

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Transdisziplinärer Workshop / Symposium und Ausstellung an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
    Transdisciplinary workshop / symposium and exhibition at the Academy of Media Arts Cologne (KHM)
    Mittwoch + Donnerstag, 11. (17-19 Uhr) und 12. Januar (10-19 Uhr) 2017
    Ausstellung / Exhibition: 13.–21. Januar 2017, Do / Fr 16–19 Uhr, Sa 14–18 Uhr
    Glasmoog, Filzengraben 2a, 50676 Köln
    Eintritt frei

    Das Symposium "House of Memories – Queer and Postcolonial Approaches to the Past“, das am 11. und 12. Januar in Glasmoog an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) auf Initiative von Anja Michaelsen (Ruhr-Universität Bochum) und Karin Michalski (Kunsthochschule für Medien Köln) stattfindet, thematisiert queere und postkoloniale Ansätze bei der gegenseitigen Beeinflussung von kulturwissenschaftlicher Erinnerungsforschung und künstlerischem Arbeiten.
    Theoretiker_innen der Literatur-, Medienwissenschaft und der Cultural Studies sowie bildenden Künstler_innen diskutieren mit Studierenden und Gästen über das Verhältnis von kollektiven Gewaltereignissen und Erinnerungskulturen – gefasst in der räumlichen Metapher des „Erinnerungshauses".
    Das Symposium findet in englischer Sprache statt und ist für alle Interessierten offen. Das detiallierte Programm hängt als PDF an und ist unter www.khm.de abrufbar.

    The transdisciplinary Symposium at KHM on 11th and 12th of January, initialized of Anja Michaelsen (Ruhr-Universität Bochum) and Karin Michalski (KHM) focusses on what constitutes our Houses of Memories.
    Memory hindered in severe ways foremost raises methodological questions – how do we approach memory that is not sufficiently socially and politically supported, but elusive in its materializations (as bodily traces, affective settings, landscapes devoid of obvious meaning, or lack of authorship and story telling)?
    Workshop in english, open for everybody, program attached.

    Mit / with: Jane Jin Kaisen (Künstlerin, Kopenhagen), Lizza May David (Künstlerin, Berlin), Emma Wolukau-Wanambwa (Künstlerin, London) (tbc), Elahe Haschemi Yekani (Europa-Universität Flensburg), Astrid Deuber-Mankowsky (Ruhr-Universität Bochum), Anja Michaelsen (Ruhr-Universität Bochum), Karin Michalski (Kunsthochschule für Medien Köln) sowie Studierenden der KHM.

    Konzept + Organisation: Anja Michaelsen (Ruhr-Universität Bochum) & Karin Michalski (Kunsthochschule für Medien Köln).

    Programm als PDF


    Weitere Informationen:

    http://www.khm.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Program "House of Memories" als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Englisch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).