idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2016 08:49

Wissenschaftsstaatssekretärin Gutheil zum Antrittsbesuch an der Hochschule in Eberswalde

Stefanie Schulze Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Dr. Ulrike Gutheil, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, besuchte am 21. Dezember 2016 die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE). Zu ihrem Antrittsbesuch wurde u.a. die Digitalisierung der Hochschulprozesse an der HNEE thematisiert.

    Seit September 2016 ist Dr. Ulrike Gutheil Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Zugleich ist sie Sorbenbeauftragte des Landes Brandenburg sowie Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung für das sorbische Volk. Mit den Sorgen und Nöten der Hochschulen kennt sie sich als ehemalige Kanzlerin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und Technischen Universität Berlin sehr gut aus. Seit Juli 2014 gehört Ulrike Gutheil dem Senat der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Auf einem Campusrundgang lernte Frau Dr. Gutheil die Hochschule, die verschiedenen Fachbereiche und For-schungsgebiete kennen. Im Gespräch mit der Hochschulleitung erfuhr Frau Gutheil von dem aktuellen Stand der Digitalisierung an der Hochschule. Die studentischen Angelegenheiten werden schon seit Jahren über ein digitales Campusmanagementsystem bearbeitet. Demnächst plant die Hochschule aber auch die haushaltärischen Prozesse wie Beschaffungen durch die Einführung eines elektronischen Datenverarbeitungssystems zu digitalisieren. Damit wäre sie die erste Brandenburgische Hochschule, die die diesen Schritt geht.

    Dr. Ulrike Gutheil: „Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ist mit ihrem konsequent und klar entwickelten Profil sehr attraktiv für Studierende und in der Forschung leistungsstark aufgestellt. Ich freue mich, dass
    Digitalisierung ein strategisches Thema der Hochschulleitung ist.“

    Für Rückfragen steht Ihnen gern zur Verfügung:
    Stefanie Schulze
    Leiterin Hochschulkommunikation
    stefanie.schulze@hnee.de
    Tel. 03334 657 227


    Weitere Informationen:

    http://hnee.de/_url/E8882.htm


    Bilder

    Dr. Ulrike Gutheil wird vom Hochschul-Präsidenten Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson (rechts) und dem Dekan des Fachbereichs Holzingenieurwesens Prof. Dr. Ulrich Schwarz über den Waldcampus geführt
    Dr. Ulrike Gutheil wird vom Hochschul-Präsidenten Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson (rechts) und dem ...
    Quelle: HNEE

    Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Dr. Ulrike Gutheil, Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson, Dr. Nicole Münnich (Leiterin des Referats 25 im MWFK), Jana Einsporn (Kanzlerin der HNEE) (v.l.n.r.)
    Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Dr. Ulrike Gutheil, Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson, Dr. Nicole Münnich ...
    Quelle: HNEE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Dr. Ulrike Gutheil wird vom Hochschul-Präsidenten Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson (rechts) und dem Dekan des Fachbereichs Holzingenieurwesens Prof. Dr. Ulrich Schwarz über den Waldcampus geführt


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Dr. Ulrike Gutheil, Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson, Dr. Nicole Münnich (Leiterin des Referats 25 im MWFK), Jana Einsporn (Kanzlerin der HNEE) (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).