idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2016 09:59

Dirk Messner als WBGU-Vorsitzender wiedergewählt

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat am Donnerstag in Berlin zwei neue Vorsitzende gewählt. In den kommenden vier Jahren wird das unabhängige wissenschaftliche Beratergremium von Sabine Schlacke und Dirk Messner geleitet.

    Berlin, 22.12.2016. Die Mitglieder des neu berufenen Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) haben am Donnerstag Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), sowie Sabine Schlacke, Professorin für für Bau, Umwelt- und Planungsrecht an der Universität Münster, zu ihren Vorsitzenden gewählt. Messner ist bereits seit 2004 Mitglied des WBGU und seit 2013 dessen Co-Vorsitzender. Schlacke gehört dem Gremium seit 2008 an.

    Der WBGU berät die Bundesregierung zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung und internationaler Klimapolitik. Messner äußerte sich in Berlin anlässlich seiner Wahl: „Ich freue mich auf die kommenden vier Jahre im WBGU. Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 erfordern weitreichende Transformationen in der Weltwirtschaft.“ Messner nannte das Erstarken autoritärer Bewegungen und nationalistischer Regierungen, die Missbilligung von internationaler Kooperation sowie die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft als zentrale Herausforderungen unserer Zeit. „Der Umgang mit diesen Herausforderungen erfordert interdisziplinäre und handlungsorientierte Antworten. Der WBGU wird daher konkrete Pfade in eine nachhaltige und inklusive Zukunft erarbeiten“, so Messner.

    Auch die Weiterentwicklung des Völkerrechts sei eine entscheidende Grundlage für globale nachhaltige Entwicklung, betonte Messner. Er freue sich daher, mit der neuen WBGU-Co-Vorsitzenden Schlacke mit einer erfahrenen Juristin zusammenzuarbeiten.

    Auch das DIE, das selbst interdisziplinär zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation arbeitet, profitiere in Forschung und Politikberatung von der Zusammenarbeit mit anderen im WBGU vertretenen Forschungseinrichtungen, betonte Messner. Zu den WBGU-Partnern des DIE zählen unter anderem das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), das Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

    Der WBGU hatte zuletzt ein Sondergutachten zur deutschen G20-Präsidentschaft sowie eine umfassende Studie zur Gestaltung der globalen Urbanisierung vorgelegt.

    Der WBGU: Politikberatung zum Globalen Wandel

    Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 im Vorfeld der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung („Erdgipfel von Rio“) von der Bundesregierung als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium eingerichtet. Der WBGU hat die Aufgabe globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme zu analysieren und zur Lösung dieser Probleme Handlungs- und Forschungsempfehlungen zu erarbeiten.

    Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE):

    Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
    Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.
    Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik arbeiten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut wird von Dirk Messner (Direktor) und Imme Scholz (stellv. Direktorin) geleitet.


    Weitere Informationen:

    https://www.die-gdi.de/presse/pressemitteilungen/2016/dirk-messner-als-wbgu-vors...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).