idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.12.2016 11:23

Reihe "Großerzählungen des Extremen": Islamistischer Fundamentalismus

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Nachdem in den ersten beiden Veranstaltungen der Reihe „Großerzählungen des Extremen“ im November und Dezember mit großer Beteiligung über die Strategien der Rechten und das Phänomen des Populismus in Europa diskutiert wurde, steht in der nächsten Veranstaltung am 17. Januar 2017 der islamistische Fundamentalismus im Zentrum.

    Um über dieses Thema mit den ZuhörerInnen ins Gespräch kommen zu können, halten Susanne Schröter (Ethnologin an der Universität Frankfurt/Main und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam) und Aladin El-Mafaalani (Politikwissenschaftler an der Fachhochschule Münster) Kurzvorträge zu den Themen „Großerzählung des Islamismus in seiner salafistischen Auslegung“ und "Protest, Provokation, Plausibilität - Soziale Rahmung und Eigenlogik einer Jugendkultur". Jo Reichertz (KWI) moderiert die Vorträge sowie die anschließende Diskussion. Alle BürgerInnen, die sich für die Themen interessieren, sind herzlich eingeladen.

    Dienstag, 17. Januar 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
    KWI Essen | Gartensaal | Goethestraße 31 | 45128 Essen

    Anmeldung bis zum 16.01.2017 unter: maria.klauwer@kwi-nrw.de erbeten

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Großerzählungen des Extremen“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und dem Käte-Hamburger-Kolleg Duisburg (KHK).

    Zur Veranstaltungsreihe "Großerzählungen des Extremen":
    In der Veranstaltungsreihe sollen vor allem Denkfiguren und Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen erfasst werden, die Menschen dazu bewegen können, sich einer solchen Weltsicht anzuschließen und sich in ihr einzurichten (d. h. auch: sie als ihre eigene zu verteidigen). Dazu sollen verschiedene Perspektiven bzw. Diskurse vorgestellt und ihre inneren Logiken, Funktionen und Wirkungsweisen aufgezeigt werden.


    Weitere Informationen:

    https://www.facebook.com/events/559812747554080/ - Link zur Facebook-Veranstaltung
    http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-778.html - Link zur KWI-Homepage


    Bilder

    Boko Haram
    Boko Haram


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Islamistischer Fundamentalismus

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Boko Haram


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).