Auftaktveranstaltung der 41. Akademietage der Pallottiner Vallendar
Bei der Auftaktveranstaltung der 41. Akademietage der Pallottiner Vallendar (Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Haus Wasserburg, Pfarrei Vallendar) am Samstag, den 07.01.2017, 14.00-17.15 Uhr, steht die Frage „Wohin treibt die Demokratie?“ im Zentrum. Dazu laden wir Sie oder eine Vertreterin/ einen Vertreter Ihres Hauses sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich in die Aula der PTHV, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar, ein. Es werden Prof. em. Dr. Ulrich Sarcinelli, Politikwissenschaftler und ehemaliger Vizekanzler der Universität Koblenz-Landau sowie Diplom-Sozialwissenschaftler Philipp Scherer, Projekt deutsche Wahlforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Bürgerprotest – Parteienverdruss – Medienschelte“ referieren. Die Moderation der sich anschließenden Diskussion wird P. Heinz-Willi Rivert, Hochschulseelsorger an der PTHV, übernehmen.
Die Akademietage werden in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz und der Katholischen Erwachsenenbildung der Bildungswerke Westerwald und Rhein-Lahn geplant und umgesetzt. Nach den Veranstaltungen ist Gelegenheit zur Teilnahme an der sonntäglichen Vorabendmesse gegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei; die Veranstalter bitten um Spenden. Weitere Informationen bei Frau Stefanie Fein, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) an der PTHV unter der Tel.: 0261/6402-255.
Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 430 Studierende beider Fakultäten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).