idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2017 12:01

Alles digital

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Die Entwicklung von Smartphones, Datenbrillen und Co. ist in vollem Gange. Und: Immer mehr Alltagsgegenstände werden digital. Smarte Stromableser, Thermostate oder vernetzte Autos stellen den Otto-Normalverbraucher vor neue Herausforderungen. Wie wir mit dieser zunehmenden Digitalisierung umgehen und wie wir von ihr profitieren können, erforscht Prof. Dr. Jens Grubert. Er ist seit Kurzem neuer Forschungsprofessor an der Hochschule Coburg.

    George Lucas und Arnold Schwarzenegger sind der Grund, warum Jens Grubert Forscher geworden ist. „Die Science-Fiction hat mich an das Thema der Erweiterten und Virtuellen Realität heran geführt. Es hat mich fasziniert, welchen Mehrwert die Technik uns bieten kann“, sagt der 33-Jährige, der seit Oktober Professor an der Hochschule Coburg ist.
    Im Film „Minority Report“ zum Beispiel. Da schiebt der Hauptdarsteller Tom Cruise Informationen und Videos auf einer riesigen Projektionsfläche hin und her, zieht sie scheinbar aus dem Nichts heran, wischt sie wieder weg oder gruppiert sie zu Informationsbündeln. An ähnlichen Dingen forscht Jens Grubert heute. Es geht zum Beispiel darum, ob wir statt des kleinen Touchscreens einfach die Tischoberfläche zum Bedienen unseres Smartphones nutzen können. Around-Device-Interaktion heißt diese Form der Technik.
    „Die Vision, die mich antreibt, ist die Interaktion mit teils digitalen teils physischen Produkten zu vereinfachen. Und zwar zum Vorteil der Nutzerinnen und Nutzer. Das kann eine einfachere Bedienbarkeit, Zeitersparnis oder mehr Spaß beim Umgang mit der Technik sein“, erklärt Grubert seine Motivation für die Forschung.
    Seine Stelle ist aus einer Initiative der Bayerischen Staatsregierung entstanden. Die hat vor einem Jahr das Zentrum Digitalisierung.Bayern eingerichtet. Es soll Projekte und Entwicklungen im Bereich des digitalen Wandels bündeln und das gewonnene Wissen auf Bayern verteilen. 20 neue Professorenstellen wurden dafür geschaffen. Jens Grubert gehört zu den ersten, die berufen wurden.
    In den kommenden Jahren wird er die Forschung auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion und des Internet der Dinge in Coburg ausbauen. Gleichzeitig ist er das Bindeglied zum Zentrum Digitalisierung.Bayern, wird sich dort mit den anderen Professoren und Professorinnen vernetzen, um die drei Hauptziele des Zentrums voranzutreiben: Junge Unternehmer und Gründer zu fördern, die Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Digitalisierung zu vernetzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen dazu an den Hochschulen stärken.
    Der 33-Jährige hat Computervisualistik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg studiert - eine Kombination aus Informatik, Gestaltung und Sozialwissenschaften. Nach seinem Diplom arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg im Bereich Mixed Reality, promovierte anschließend an der Technischen Universität Graz. Zuletzt forschte Jens Grubert an der Universität Passau.


    Bilder

    Jens Grubert beschäftigt sich mit Erweiterter Realität. Dazu gehören auch Datenbrillen. Mit deren Hilfe können Objekte virtuell angezeigt werden, z.B. Produkte, die im 3D-Druck entstehen.
    Jens Grubert beschäftigt sich mit Erweiterter Realität. Dazu gehören auch Datenbrillen. Mit deren Hi ...

    Prof. Dr. Jens Grubert
    Prof. Dr. Jens Grubert


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Jens Grubert beschäftigt sich mit Erweiterter Realität. Dazu gehören auch Datenbrillen. Mit deren Hilfe können Objekte virtuell angezeigt werden, z.B. Produkte, die im 3D-Druck entstehen.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Jens Grubert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).