idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2017 11:41

Prof. Dr. Christoph Harff verstärkt Professorenteam in Hamm

Johanna Bömken Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Zum neuen Jahr wird die 87. Professur der Hochschule Hamm-Lippstadt mit Prof. Dr. Christoph Harff besetzt: Er wird die Lehre des Departments Hamm 2 im Studiengang "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" mit seinem Lehrgebiet "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Personalmanagement" unterstützen.

    "Die HSHL bietet als noch junge Hochschule viel Potenzial, welches ich im Sinne der Studierenden durch anwendungsbezogene Forschung und Lehre mitgestalten möchte", sagt Prof. Harff zu seiner neuen Herausforderung an der Hochschule Hamm-Lippstadt. In Hamburg geboren, zog es ihn zum Studium der Volkswirtschaftslehre an die Julius-Maximilians-Universität nach Würzburg, an der er im Mai 1996 sein Diplom mit Prädikat erhielt. Bereits vor dem Diplom absolvierte er als Stipendiat seinen Master an der State University of New York in Albany. Nach dem Würzburger Diplom promovierte Prof. Harff an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war zugleich als wissenschaftlicher Mitarbeiter besonders in den Themen Geldtheorie und -politik in Lehre und Forschung tätig. In Kiel betreute Prof. Harff mehrere internationale Austauschprogramme und es gelang ihm, an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät eine englischsprachige Summer School (KiSS) für ausländische Studierende zu etablieren.

    Während des Studiums arbeitete Prof. Christoph Harff am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre in Würzburg und schnupperte als Praktikant erste Luft im Bankenwesen. Bereits im Jahr 2000 begann seine Karriere bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt, bei der er sich anfangs in der DB Research mit den Konjunkturprognosen der Industrieländer sowie der Analyse ihrer Finanzmärkte beschäftigte. Bei der Deutsche Bank Wealth Management war Prof. Christoph Harff Experte für alle Fragestellungen rund um komplexe Vermögensstrukturen von privaten Anlegern. Dabei hat er sich – neben der Beratung in Fragen der Vermögensstrukturierung – besonders spezialisiert auf die Auswahl und Gestaltung von geeigneten Anlageinstrumenten. Zuletzt arbeitete er an der Digitalisierung des Beratungsprozesses für vermögende Privatkunden in Deutschland. Eine weitere Station seiner Laufbahn war eine leitende Tätigkeit im Wealth Management des renommierten Privatbankhaus Pictet & Cie.

    Umfassende Lehrerfahrung sammelte Prof. Harff bereits seit seiner Dissertation: Neben Vorlesungen in seinem Spezialgebiet, der Vermögensverwaltung, hatte Harff auch zahlreiche Einsätze als akademische Lehrkraft an verschiedenen Hochschulen zu den Themen Makroökonomie oder International Economics. Den Studienalltag der Hochschule Hamm-Lippstadt hat Prof. Harff bereits durch seine Vorlesungen über Ökonomische Psychologie kennengelernt, die er seit September 2016 an der HSHL hält. Nun widmet er sich voll und ganz der Lehre, wovon auch die Studierenden profitieren sollen: "Nach über 15 Jahren in der Wirtschaft freut es mich besonders, meine Erfahrungen in die Lehre aktiv einbringen zu können."


    Weitere Informationen:

    http://www.hshl.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).