idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2017 09:30

DIP startet Online-Befragung zur Personalsituation und Patientenversorgung in der Intensivpflege

Michael Isfort Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.

    Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startet mit einer Online-Befragung zur Personalausstattung, Arbeitssituation und Patientenversorgung auf Intensivstationen im deutschsprachigen Raum. Ziel ist, aktuelle aussagekräftige Daten für die berufs- und pflegepolitischen Diskussionen zu bekommen und die Einschätzungen der Expertinnen und Experten vor Ort zu bündeln.

    An der anonymen Befragung können alle Pflegenden im deutschsprachigen Raum teilnehmen, die aktuell auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus arbeiten. Das DIP rechnet mit einem großen Interesse und hofft auf eine hohe Beteiligung an der Studie. Die Studie wird von der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) unterstützt und mit Eigenmitteln des DIP unabhängig finanziert.
    Die Intensivpflege ist ein sehr dynamisches Feld und weist seit Jahren seitens der Patienten- und der Beatmungszahlen hohe Wachstumsraten auf. „Unklar aber bleibt bislang, ob mit der steigenden Anzahl an versorgten Patienten auch die pflegerischen Teams entsprechend personell aufgestockt wurden, um eine sichere Versorgung zu ermöglichen und attraktive Arbeitsbedingungen für Pflegende zu ermöglichen“, so Prof. Michael Isfort, Leiter der Studie. „Wir möchten mit dieser Untersuchung auch den Blick über Deutschland hinaus richten und nach Möglichkeit vergleichen, wie Intensivpflegende in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ihre Personalausstattung und die Arbeitssituation vor dem Hintergrund der Patientensicherheit bewerten“, so Isfort weiter. In Zeiten einer zunehmenden Ökonomisierung der medizinischen Versorgung dürfen die pflegerischen Aspekte nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Um diese auch in die Gesellschaft und die Fachöffentlichkeit zu transportieren, sind aussagekräftige Daten von großer Bedeutung.
    Die Befragung startet am 09.01.2017 und soll bis zum 10.02.2017 online über die Seiten des Instituts zugänglich sein. Veröffentlichungen der Ergebnisse erfolgen im Rahmen von Kongressen bereits im Frühjahr 2017; mit der Publikation von Artikeln über die wesentlichen Ergebnisse wird für den Sommer 2017 gerechnet.

    Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) ist ein Institut an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln und betreibt einen weiteren Standort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) bei Koblenz. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat das Institut rund einhundertzwanzig innovative Projekte im Bereich der Pflege-, Pflegebildungs- und Versorgungsforschung durchgeführt und zahlreiche Studien zur Situation der Pflege und der Intensivpflege in Deutschland veröffentlicht. Es finanziert sich nahezu ausschließlich durch eingeworbene Forschungsgelder.

    Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 46 86 1 - 30; dip@dip.de

    Die Pressemitteilung kann unter www.dip.de heruntergeladen werden.
    (Veröffentlichung frei, Beleg erbeten)

    Ansprechpartner bei Fragen:
    Prof. Dr. Michael Isfort (Studienleiter)
    m.isfort@dip.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).