Der Stifterverband und die Beratungsgesellschaft Kienbaum haben Präsidenten und Rektoren deutscher Hochschulen befragt: Wie gut gelingt es der Hochschule, Strategien zu formulieren und die gesteckten Ziele dann auch umzusetzen? Die Untersuchung zeigt: Vor allem für die Umsetzung wünschen sich die Hochschulleiter geänderte Managementstrukturen.
Die Imboden-Kommission zur Evaluierung der Exzellenzinitiative hat darauf hingewiesen: Funktionierenden Steuerungsstrukturen kommt für die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen eine überragende Bedeutung zu. Aber wie effizient sind aus Sicht der Hochschulleiter die Mechanismen zur Strategiebildung? Stützt das institutionelle Gefüge den Prozess, Ziele zu benennen und dann auch umzusetzen? Diesen Fragen geht eine neue Untersuchung von Stifterverband und Kienbaum nach, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.
Der Befragung zufolge gelingt zwar die Entwicklung von Strategien an den Hochschulen recht gut. Nur gut jeder vierte Hochschulleiter hält die Governance-Strukturen an den Hochschulen aber für gut geeignet, die Hochschulstrategien auch umzusetzen. Hier bedarf es schlagkräftigerer Mechanismen. Die Befragung liefert dazu erste Lösungsansätze.
Hochschulleitungen würden zum einen gerne Entscheidung und operative Verantwortung auf persönlicher Ebene verbinden, unter anderem durch eine konsequente Anwendung des Ressortprinzips. Ein Beispiel: Das International Office sollte dem Vizepräsidenten für Internationales unterstehen. Zum anderen plädieren die Präsidenten und Rektoren dafür, die Dekanate zu stärken, indem etwa Fakultäts-Geschäftsführer eingeführt werden. Eine Aufwertung von Senaten und Hochschulräten halten die Hochschulleiter dagegen nicht für geeignet, um die Strategiefähigkeit zu fördern.
Während für die Kernaufgaben Lehre und Forschung die Strategiebildungsprozesse nach Ansicht der Hochschulleitungen schon recht gut funktionieren und die Hochschulen die gesetzten Ziele erreichen, werden andere Bereiche kritischer gesehen. Das gilt ausgerechnet für zukunftsweisende Themen wie Digitalisierung und Internationalisierung. Auffällig schlecht schneidet aus Sicht der Hochschulleitungen der Bereich Wissens- und Technologietransfer sowohl bei der Zielbildung wie bei der Zielerreichung ab.
Anne von Fallois, Political Director bei Kienbaum, sieht Handlungsbedarf bei Gesetzgebern wie an den Hochschulen: „Die Länder sollten nach den Befragungsergebnissen überprüfen, inwieweit gesetzlich vorgeschriebene Verantwortungsstrukturen die Strategiefähigkeit von Hochschulen unterstützen. Hochschulen sollten sich selbst als lernende Organisationen verstehen, die ihre Strukturen kontinuierlich auf ihre Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit überprüfen.“
Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, weist auf die Entwicklungsperspektiven hin: „Aus der Befragung ergeben sich Impulse für eine Stärkung des Ressortprinzips in der Hochschulleitung und für eine Aufwertung der Dekanate. Diese beiden Punkte sollten für eine verbesserte Strategiefähigkeit der deutschen Hochschulen weiterverfolgt werden.“
Die Untersuchung „Hochschulstrategie und Governance – Wie organisieren Hochschulen ihre Entwicklung?“ kann unter https://www.stifterverband.org/medien/hochschulstrategie-und-governance heruntergeladen werden. Sie wertet die Antworten von 103 Hochschulleitungen aus, die im Februar und März 2016 befragt wurden.
Fachkontakt:
Dr. Mathias Winde
M 0172 5840574
mathias.winde@stifterverband.de
Pressekontakt Stifterverband:
Michael Sonnabend
T 0201 8401-181
michael.sonnabend@stifterverband.de
Pressekontakt Kienbaum:
Martin Lücker
T 0221 80172-537
martin.luecker@kienbaum.de
Die Partner:
Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. Seit 1920 verkörpert der Stifterverband die gemeinsame Verantwortung der deutschen Unternehmen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft. DAX-Konzerne, Mittelständler, Unternehmensverbände, Stifter und engagierte Privatpersonen – rund 3.000 Mitglieder haben sich im Stifterverband zusammengeschlossen. Sie sind der Nukleus eines in Deutschland einzigartigen Netzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
http://www.stifterverband.de
Kienbaum. Inspirierend. Anders.
Kienbaum Consultants International ist eine Personal- und Managementberatung, die den Menschen in den Mittelpunkt ihres Beratungsportfolios stellt. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, Menschen in Organisationen zu bewegen und so Veränderungen zum Erfolg zu führen. Kienbaum ist in den Geschäftsfeldern Executive Search, Human Capital Services, Change- und Organisations-Beratung und Kommunikation tätig. Dabei greifen die interdisziplinären Teams auf jahrzehntelange Beratungserfahrung, fundiertes Branchen-Know-how und die anwendungsorientierten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Kienbaum-Forschungsinstituts zurück. Kienbaum wurde vor mehr als 70 Jahren in Deutschland gegründet und wird heute als Familien- und Partnerunternehmen geführt. Das Beratungsunternehmen unterhält neben seinem Hauptsitz in Köln Standorte in 18 Ländern auf vier Kontinenten.
http://www.kienbaum.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).