idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2017 14:10

Intelligente Instandhaltung industrieller Maschinen

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Unternehmen produzieren und exportieren oft weltweit ihre Maschinen und Anlagen, haben aber selten überall auch Wartungspersonal vor Ort. Die Instandhaltung der komplexer werdenden Anlagen könnte über intelligente Assistenzsysteme erheblich erleichtert werden. Daran forschen Lemgoer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL gemeinsam mit Partnern aus der Industrie. Gefördert werden sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 600.000 Euro.

    Wer kennt es nicht, die Waschmaschine funktioniert nicht und man findet den Ursprung des Fehlers nicht. Vor diesem Problem stehen nicht nur Privathaushalte, sondern beispielsweise auch industrielle Großwäschereien. Die Fehlerursache zu finden, ist hier sogar noch schwerer, da oft verschiedene Maschinen, wie Waschmaschinen, Trockengeräte und Mangeln, in Form einer großen vernetzen Anlage aufgebaut sind. Wie können Unternehmen die Instandhaltung von industriellen, vernetzten Anlagen vereinfachen, um schnellstmöglich auf Störfälle zu reagieren, Stillstandzeiten zu minimieren oder Wartungsarbeiten zu reduzieren? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am inIT stellen sich gemeinsam mit den Industriepartnern Kannegiesser und ISI Automation im Forschungsprojekt „ADIMA“ genau dieser Fragestellung. Geht es nach den Lemgoer Forschenden, sollen industrielle Anlagen zukünftig ihre Fehler selbst erkennen und den Monteurinnen und Monteuren geeignete Wartungs- und Fehlerbehebungsinformationen mittels mobiler Geräte, Datenbrillen oder Projektionen anzeigen. So kann ein Kunde gleichzeitig schneller auf mögliche Fehler reagieren, die Verfügbarkeit der Anlagen signifikant steigern und den Einsatz von Servicepersonal zur Instandhaltung reduzieren.

    Der Projektname steht für „Adaptives Assistenzsystem für die Instandhaltung intelligenter Maschinen und Anlagen (ADIMA)“. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Assistenzsystems, das Wartungsinformationen basierend auf maschinellen Lernalgorithmen selbstständig aus dezentral erfassten Maschinendaten generiert und so visualisiert, dass Instandsetzungsarbeiten von lokal ansässigem Technikpersonal auch ohne maschinenspezifisches Wissen schnell und erfolgreich durchgeführt werden können. Das Projekt wird durch drei Arbeitsgruppen des inIT interdisziplinär bearbeitet. „Wir möchten eine einfache Instandhaltung und gezielte Fehlerdiagnose von Anlagen mit multimodalen Mensch-Maschine-Schnittstellen realisieren, um weniger Stillstandzeiten und gleichzeitig mehr Arbeitskomfort durch intelligente Assistenzsysteme für den Monteur zu ermöglichen“, erläutert Professor Carsten Röcker, Projektleiter und Vorstand am inIT. Für die Lemgoer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind computergestützte Assistenzsysteme der Schlüssel, um die steigende Komplexität der Anlagen für Menschen handhabbar zu machen. Beschäftigte können so effizienter, sicherer und komfortabler arbeiten.

    „Die Entwicklungen im Projekt sollen kontinuierlich auf deren Praxistauglichkeit getestet werden, daher wird im Laufe des Projektes ein Demonstrator des Assistenzsystems in Verbindung mit einer realen Anlage aufgebaut", erklärt Professor Oliver Niggemann, Vorstand am inIT, das Vorgehen und fügt hinzu: „Dieser Demonstrator wird zukünftig in der SmartFactoryOWL zu sehen sein, also in einer Fabrikumgebung, die die zukünftige Produktion im Kontext von Industrie 4.0 zeigt.“ Professor Jürgen Jasperneite, Institutsleitung des inIT, ergänzt: „Das angestrebte Assistenzsystem beruht auf dem Internet der Dinge, mit dem wir die Daten aus sehr unterschiedlichen Quellen einer Maschine und dessen Umfeld in der notwendigen Qualität erfassen und für die anschließende Wissensgenerierung aufbereiten.“ Bei einer Reduktion der notwendigen Serviceeinsätze könnten sich die Anlagenhersteller im Instandhaltungsbereich auf das profitable Ersatzteilgeschäft konzentrieren, so Röcker. Das Lemgoer Team verspricht sich erste Einsätze im Jahr 2019.

    Über ADIMA:
    Am Forschungsprojekt sind neben der Lemgoer Forschungseinrichtung Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL auch die Industriepartner ISI Automation GmbH und Kannegiesser GmbH beteiligt. Das Projekt wird über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 600.000 Euro gefördert. Das inIT forscht seit 2009 unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) gemeinsam mit Partner aus Industrie und Wissenschaft, wie dem Fraunhofer IOSB-INA, an Lösungen für die Fabrik der Zukunft.

    Über das inIT: www.init-owl.de

    Pressekontakt CIIT/inIT:
    Jessica Zimmermann
    Telefon: 05261 920-4250
    E-Mail: j.zimmermann@ciit-owl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).