idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2017 15:11

Bielefelder Chemikerin erhält chinesischen Staatspreis

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Präsident Xi Jinping ehrt Professorin Katharina Kohse-Höinghaus

    Die Bielefelder Chemikerin Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus ist am heutigen Montag (09.01.2017) in Peking mit der höchsten chinesischen Auszeichnung für internati-onale Wissenschaftskooperationen geehrt worden. Staatspräsident Xi Jinping gratulierte ihr persönlich und überreichte ihr die Urkunde in der Großen Halle des Volkes. Die Volksrepublik China würdigt Kohse-Höinghaus dafür, dass sie die grundlegende Verbrennungs-forschung in dem Land etabliert und gefördert hat und dass sie sich für chinesische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler engagiert.

    Der Titel der Ehrung lautet „2016 International Science and Technology Cooperation Award of the People's Republic of China“ (Auszeichnung für Internationale Wissenschafts- und Technologie-Kooperation der Volkrepublik China). Kohse-Höinghaus ist Expertin für die effektive Nutzung von Energie und die möglichst schadstoffarme Verbrennung. Das Thema spielt für die Industrie der Volksrepublik eine wichtige Rolle – im September 2016 ist China dem UN-Klimaschutzabkommen beigetreten, in dem sich Länder weltweit verpflichten, ihren CO2-Ausstoß zu senken.

    Erst im Oktober 2016 war Katharina Kohse-Höinghaus von der chinesischen Regierung mit dem chinesischen Freundschaftspreis für internationale Experten geehrt worden und im Januar 2016 hatte sie den Preis für internationale Zusammenarbeit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Chinese Academy of Sciences, CAS) erhalten. Katharina Kohse-Höinghaus begleitet die chinesische Forschung zu Verbrennungsforschung seit mehr als zwölf Jahren, unter anderem als Ehrenprofessorin oder Beiratsmitglied von drei chinesischen Universitäten.

    Die 65-Jährige leitet seit 1994 einen Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Universität Bielefeld. Sie engagiert sich seit mehr als 20 Jahren in hochrangigen wissenschaftlichen Organisationen: Sie ist Mitglied in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Präsidentin des International Combustion Institute, dem internationalen Dachverband der Ver-brennungsforschung, und ebenfalls Mitglied im Wissenschaftsrat, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium in Deutschland. 2015 wurde sie in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt.

    Zusammen mit Professorin Katharina Kohse-Höinghaus wurden vier weitere internationale Wissenschaftler mit dem gleichen Preis geehrt. Im vergangenen Jahr gehörte der Physiknobelpreisträger Carlo Rubbia zu den Ausgezeichneten. Die Volksrepublik China vergibt den Preis an internationale Wissenschaftler, Ingenieure, Manager oder Organisationen, die wich-tige Beiträge zur länderübergreifenden wissenschaftlichen und technologischen Zusammen-arbeit mit China geleistet haben.

    Katharina Kohse-Höinghaus ist als zweites Mitglied der Universität Bielefeld mit den beiden höchsten chinesischen Preisen für internationale Experten ausgezeichnet worden. 2012 erhielt der Mathematiker Professor Dr. Andreas Dress sowohl den Freundschaftspreis als auch den Kooperationspreis.

    Bereits seit Mitte der 1980er Jahre pflegt die Universität Bielefeld wissenschaftliche Kontakte zu China. Die Universität Bielefeld und die chinesischen Kooperationspartner unterhalten einen regelmäßigen Studierendenaustausch in den Fächern Chemie, Mathematik und Physik. 2011 unterzeichnete der Rektor der Universität Bielefeld, Professor Dr.-Ing. Gerhard Sa-gerer, ein Abkommen über eine strategische Partnerschaft mit der East China Normal University in Shanghai.

    Weitere Informationen im Internet:
    „Für die Forschung rund um die Welt“ (Forschungsmagazin BI.research 42/2013, S. 46): http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Pressestelle/dokumente/BI... 42_2013/BI.research_42_2013.pdf

    Kontakt:
    Professor Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Universität Bielefeld
    Fakultät für Chemie
    Telefon: 0521 106-2052
    E-Mail: kkh@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Pressestelle/dokumente/BI... 42_2013/BI.research_42_2013.pdf Forschungsmagazin BI.research 42/2013, S. 46


    Bilder

    Prof. Dr. Katharina Kohse Höinghaus pflegt seit mehr als zwölf Jahren enge wissenschaftliche Beziehungen zu China.
    Prof. Dr. Katharina Kohse Höinghaus pflegt seit mehr als zwölf Jahren enge wissenschaftliche Beziehu ...
    Quelle: Universität Bielefeld

    Chinas Staatspräsident Xi Jinping (2. v.l.) überreichte die Urkunde persönlich an Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus. Foto: Chinesisches Staatsfernsehen
    Chinas Staatspräsident Xi Jinping (2. v.l.) überreichte die Urkunde persönlich an Prof. Dr. Katharin ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Katharina Kohse Höinghaus pflegt seit mehr als zwölf Jahren enge wissenschaftliche Beziehungen zu China.


    Zum Download

    x

    Chinas Staatspräsident Xi Jinping (2. v.l.) überreichte die Urkunde persönlich an Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus. Foto: Chinesisches Staatsfernsehen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).