idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2017 18:57

Nutzer-Befragung belegt: CED-App fördert Arzt-Patienten-Kommunikation

Florian Dieckmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

    Wiesbaden, 9. Januar 2017 – Jeder zweite Nutzer der CED-App, die speziell für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickelt wurde, teilt die Daten zum Krankheitsverlauf mit seinem behandelnden Arzt. Dies ergab eine von DocCheck Research*unabhängig durchgeführte Online-Befragung unter Anwendern der App. Damit fördert die CED-App die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Behandler und Patient: Der Arzt erhält ein ganzheitliches Bild des Gesundheitszustandes seines Patienten, während der Patient eine aktive Rolle bei der Verlaufskontrolle übernehmen kann.

    Darüber hinaus lieferte die Online-Befragung weitere beeindruckende Erkenntnisse zur Nutzung der CED-App: 70 % der Befragten geben an, diese täglich zu nutzen – das sind deutlich mehr als bei anderen Gesundheits-Apps. Für zwei Drittel der Befragten ist die CED-App eine erhebliche Alltagserleichterung und verbessert das Verständnis des eigenen Lebensstils in Bezug auf Wohlbefinden und Behandlungserfolg. Dies zeigt, dass das BioPharma-Unternehmen AbbVie, das die CED-App gemeinsam mit Ärzten und Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen entwickelt hat, sein Ziel erreicht hat, Betroffene bei ihrem täglichen Krankheitsmanagement zu unterstützen.

    CED-App: Praktischer Begleiter für Patienten
    Die App bietet Menschen mit CED die Möglichkeit, detailliert das Allgemeinempfinden, Schmerzen, Symptome oder die Anzahl der (blutigen) Stuhlgänge sowie die Medikamenteneinnahme zu erfassen und so u.a. einen besseren Überblick über die Krankheitsaktivität zu erhalten. Aus den eingegebenen Daten, die gemäß Datenschutzbestimmungen ausschließlich auf dem genutzten mobilen Gerät gespeichert werden, können Auswertungen generiert werden. Diese kann der Patient zum nächsten Arztbesuch mitnehmen und mit dem Arzt besprechen. Neben der umfangreichen Dokumentationsmöglichkeit geben weitere Funktionen nützliche Hilfestellung im Alltag, beispielsweise zeigt ein Toilettenfinder das nächstgelegene WC in einer Übersichtskarte an. Zusätzlich beinhaltet die App eine Notizfunktion, Ernährungstipps sowie die Möglichkeit, Erinnerungen für Medikamente oder den nächsten Arztbesuch einzurichten.

    Die App ist kostenlos für Smartphones und Tablets unter www.leben-mit-ced.de/app inklusive Erläuterung der Funktionen oder direkt über den App Store bzw. den Google Play Store erhältlich.

    Über AbbVie
    AbbVie (NYSE:ABBV) ist ein globales, forschendes BioPharma-Unternehmen. Mission von AbbVie ist es, mit seiner Expertise, seinem einzigartigen Innovationsansatz und seinen engagierten Mitarbeitern neuartige Therapien für einige der komplexesten und schwerwiegendsten Krankheiten der Welt zu entwickeln und bereitzustellen. Zusammen mit seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft Pharmacyclics beschäftigt AbbVie weltweit mehr als 28.000 Mitarbeiter und vertreibt Medikamente in über 170 Ländern. In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie Deutschland rund 2.600 Mitarbeiter. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.abbvie.com oder www.abbvie.de. Folgen Sie @abbvie_de auf Twitter oder besuchen Sie unsere Facebook-Seite.

    * Studie von DocCheck Research im Auftrag von AbbVie Deutschland mit 392 Teilnehmern, September 2015 – September 2016

    Kontakt
    AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
    Maren Nienstedt
    Communications Manager Gastroenterology
    Mainzer Straße 81
    65189 Wiesbaden
    T.: +49 611 1720 - 2382
    F.: +49 611 1720 - 1220
    E-Mail: maren.nienstedt@abbvie.com


    Weitere Informationen:

    http://www.leben-mit-ced.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).