idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2017 12:00

Angelika Heinzel und Klaus Mauch neu im DECHEMA-Vorstand

Dr. Kathrin Rübberdt Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Prof. Dr. Angelika Heinzel, Universität Duisburg-Essen, und Dipl.-Ing. Klaus Mauch, Insilico Biotechnology AG Stuttgart, sind seit dem 1. Januar 2017 Mitglieder des DECHEMA-Vorstands. Beide wurden bei der Mitgliederversammlung am 25. November 2016 einstimmig in das Gremium gewählt.

    Prof. Dr. Angelika Heinzel, Inhaberin des Lehrstuhls „Energietechnik“ mit dem Schwerpunkt Brennstoffzellen an der Universität Duisburg-Essen, verstärkt die Gruppe „Wissenschaft“. Die promovierte Chemikerin war von 1985 bis 2001 am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesys-teme Freiburg tätig, bevor sie 2001 ihre heutige Position übernahm. Seit 2002 ist sie außerdem Geschäftsführerin der ZBT GmbH, einem An-Institut der Universität Duisburg-Essen.

    Dipl.-Ing. Klaus Mauch ist Mitgründer und Vorstand der Insilico Biotechnology AG in Stuttgart. Er wurde für die Gruppe „Chemische Industrie/Biotechnologie“ gewählt. Nach dem Studium des Chemieingenieurwesens und einer Station am Institut für Bioverfahrenstechnik der Uni-versität Stuttgart war er von 2001 bis 2005 Geschäftsführer und Leiter der Technischen Ent-wicklung der Insilico Biotechnology GmbH; seit 2006 ist er Vorstand der Insilico Biotechnology AG, seit 2016 außerdem Vorstandsvorsitzender des Industrieverbunds Weiße Biotechnologie IWBio.


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).