idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2017 13:45

BAM aktualisiert Datenbank GEFAHRGUT

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 10.01.2017. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt ab sofort die neue Version der Datenbank GEFAHRGUT (DGG) bereit. In die Version 11.0 wurden alle 2017 in Kraft tretenden Vorschriften eingearbeitet. Die Datenbank ist ein gemeinsames Projekt mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und richtet sich an Unternehmen und Behörden, die Gefahrguttransporte kontrollieren, planen oder durchführen.

    „Mit der Datenbank GEFAHRGUT können Spediteure und Logistikunternehmen schnell auf die neusten Informationen zu den internationalen Gefahrgutvorschriften zugreifen und so ihre Gefahrguttransporte effizient planen“, erklärt Thomas Goedecke, Leiter der Abteilung Gefahrgutumschließungen an der BAM. Einzelne Gefahrgutvorschriften sind zwar größtenteils öffentlich zugänglich, jedoch in ihren Bestandteilen und Auswirkungen auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene vielschichtig und verteilt. Die Datenbank GEFAHRGUT analysiert, bewertet und strukturiert all diese Daten, damit sie praxisorientiert genutzt werden können. Besonders nützlich ist die Datenbank GEFAHRGUT für kleine und mittelständische Unternehmen, die so die aktuelle Regelwerksentwicklung leichter verfolgen können.

    Die Anwendung ist als Internet- und Einzelplatzanwendung verfügbar. Außerdem können die Gefahrgutdaten des Systems für die Integration in firmeneigene Software oder Produkte von Softwareherstellern verwendet werden.

    Die Version 11.0 bietet unter anderem folgende Neuerungen:

    Die Technik der Internetanwendung wurde auf Java Web Start umgestellt, da die Applets in vielen Browsern nicht mehr funktionieren. Des Weiteren kann jetzt das Browserfenster geschlossen werden, wenn die DGG-Recherche benutzt wird.

    Im Thema "Beförderungsausschlüsse" werden nun die Beschränkungen für die in der Bundesrepublik Deutschland klassifizierten Straßentunnel angezeigt;

    Die Suche wurde mit einem neuen Kontrollkästchen "Teilname" vereinfacht: Wenn die Option ausgewählt ist, wird nach einem Wortteil gesucht. Das Angeben von Platzhaltern kann entfallen;

    Es wurden 141 neue Gefahrgüter aufgenommen und 11 Gefahrgüter neu bewertet.

    Ferner enthält die Datenbank GEFAHRGUT die Module:

    Beförderungspapiere zur Erstellung von Dokumenten für den Stückguttransport und

    radioaktive Stoffe (Klasse 7).

    Die Datenbank GEFAHRGUT sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.dgg.bam.de.

    Kontakt:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM

    Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM ent¬wickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    Sicherheit macht Märkte.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).