idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2017 15:54

Großerzählungen des Extremen: War on Terror

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Nachdem in den ersten drei Veranstaltungen der Reihe „Großerzählungen des Extremen“ unter regem Publikumsandrang über die Strategien der Rechten, das Phänomen des Populismus in Europa und den Islamistischen Fundamentalismus diskutiert wurde, rückt die letzte Veranstaltung am 24. Januar 2017 den sogenannten „Global War on Terror“ ins Zentrum.

    Um über dieses Thema mit den ZuhörerInnen ins Gespräch zu kommen, hält Susanne Kirchhoff (Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Salzburg) einen Vortrag zum Thema „War on Terror“ – Politische Implikationen einer Metapher“. Hierbei beschäftigt sie sich mit der Genese dieser Metapher nach dem 11. September 2001 sowie ihren Transformationen bis in die heutige Gegenwart. Des Weiteren stellt sie die Veränderungen des Anti-Terror-Narrativs vor dem Hintergrund eines sich verändernden globalen Kriegsgeschehens vor. Durch den Abend begleitet sie dabei der Politologe Frank Gadinger (Käte-Hamburger-Kolleg Duisburg KHK). Er wird nach dem Vortrag Kirchhoffs die anschließende Diskussion moderieren und mitdiskutieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

    Dienstag, 24. Januar 2017, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
    KWI Essen | Gartensaal | Goethestraße 31 | 45128 Essen

    Referentin:
    Susanne Kirchhoff, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Salzburg

    Moderation:
    Frank Gadinger, Politologe am Käte-Hamburger-Kolleg Duisburg (KHK)

    Wissenschaftliche Leitung:
    Volker Heins, Forschungsbereichleiter "Interkultur" am KWI

    Anmeldung:
    Bis zum 23.01.2017 unter maria.klauwer@kwi-nrw.de

    Veranstalter:
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Käte-Hamburger-Kolleg.

    Zur Veranstaltungsreihe "Großerzählungen des Extremen":
    In der Veranstaltungsreihe sollen vor allem Denkfiguren und Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen erfasst werden, die Menschen dazu bewegen können, sich einer solchen Weltsicht anzuschließen und sich in ihr einzurichten (d. h. auch: sie als ihre eigene zu verteidigen). Dazu sollen verschiedene Perspektiven bzw. Diskurse vorgestellt und ihre inneren Logiken, Funktionen und Wirkungsweisen aufgezeigt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-779.html - Link zur Veranstaltung
    https://www.facebook.com/events/1394403187253921/ - Facebook-Veranstaltung


    Bilder

    Anzahl terroristischer Anschläge weltweit
    Anzahl terroristischer Anschläge weltweit
    Quelle: Wiki-Commons


    Anhang
    attachment icon PM War on Terror

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Anzahl terroristischer Anschläge weltweit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).