idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2017 13:30

Gute Resonanz für Konsortium zur Verbesserung der Autorenidentifikation in Deutschland

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
Technische Informationsbibliothek (TIB)

    ORCID-Deutschland-Konsortium startet mit 18 wissenschaftlichen Einrichtungen und weitere Interessensbekundungen liegen vor

    HANNOVER, 12. Januar 2017 – Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Veröffentlichungen zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung für Forschende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu fördern und zu etablieren. Das internationale ORCID-Konsortium vernetzt weltweit bereits über 2,8 Millionen Publizierende mit ihren Aufsätzen und Forschungsdaten über eine eindeutige ID.

    Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE wollen gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland aufbauen und betreiben. Die TIB wird die administrative Führung des Konsortiums übernehmen und die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland verwalten.

    Die folgenden Institutionen ermöglichten am 1. Oktober 2016 als sogenannte Initial Members den Konsortialvertrag zwischen der TIB und ORCID:

    - DataCite – International Data Citation Initiative e. V.
    - Forschungszentrum Jülich GmbH
    - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
    - Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    - Technische Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
    - Universität Regensburg

    Bis zum 30. November 2016 traten darüber hinaus die folgenden Institutionen dem ORCID-Deutschland-Konsortium als Gründungsmitglieder bei:

    - Deutsche Nationalbibliothek
    - Ruhr-Universität Bochum
    - Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
    - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
    - Technische Universität Dortmund
    - Technische Universität Hamburg-Harburg
    - Technische Universität München
    - Universität Bielefeld
    - Universität Duisburg-Essen
    - Universitätsbibliothek Mainz
    - Universität Potsdam

    Gemeinsam übernehmen diese 18 Mitglieder des ORCID-Deutschland-Konsortiums eine Vorreiterrolle in der ORCID Implementierung in Deutschland.

    Seit Ankündigung der Konsortiumsbildung haben 43 Einrichtungen ihr Interesse an einer Mitgliedschaft im ORCID Deutschland Konsortium über die Website von ORCID DE bekundet. Die Mitglieder profitieren im Vergleich zu einer Einzelmitgliedschaft bei ORCID von einem reduzierten Preis für die Mitgliedschaft, einem geringeren Verwaltungsaufwand und einer zentralen Verwaltung der Verträge. Außerdem bieten die TIB und das Projekt ORCID DE eine Plattform für den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie den Aufbau und Transfer und von Know-how. Interessierte Einrichtungen haben weiterhin die Möglichkeit, dem Konsortium beizutreten.

    „Mit unserem Engagement bei ORCID und dem internationalen Konsortium DataCite verfolgen und unterstützen wir als TIB das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig mit ihren Forschungsleistungen zu verknüpfen und deren Publikationen und Objekte sichtbarer zu machen. Die zahlreichen Rückmeldungen von Institutionen, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind, zeigt, dass wir mit der Gründung des ORCID-Deutschland-Konsortiums auf dem richtigen Weg sind“, sagt Dr. Irina Sens, Kommissarische Leitung der TIB.

    „Das Projekt ORCID DE freut sich über den Start des Konsortiums! Das große Interesse zeigt, dass wir mit dem Projekt eine wichtige Herausforderung des Publikationsmanagements erfolgreich aufgreifen“, sagt Roland Bertelmann, Projektleiter von ORCID DE am Helmholtz Open Science Koordinationsbüro.

    Weitere Informationen für Einrichtungen, die an einer Mitgliedschaft im ORCID Deutschland Konsortium interessiert sind: http://www.orcid-de.org/konsortium/

    ----
    Informationen zu ORCID DE

    Das Projekt ORCID DE hat das Ziel, den Einsatz der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch einen übergreifenden Ansatz nachhaltig zu unterstützen. ORCID DE wird seit Anfang 2016 für die Dauer von drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Partnerorganisationen des DFG-Projektes ORCID DE sind die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert. Weitere Informationen zu ORCID DE unter: http://www.orcid-de.org

    Informationen zur Technischen Informationsbibliothek (TIB)

    Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik versorgt sie in ihren Spezialgebieten die nationale wie internationale Forschung und Industrie sowie als Universitätsbibliothek Studierende, Forschende und Lehrende aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover mit Literatur und Information in gedruckter und elektronischer Form. Die TIB verfügt über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen für Forschung und Industrie unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. Ziel der TIB ist es, einen innovativen, effizienten und nahtlosen Zugriff auf Daten, Informationen und Wissen zu ermöglichen und große Informationsräume strukturiert und in geeigneter Weise zugänglich zu machen. Zur Optimierung ihrer Dienstleistungen betreibt die TIB angewandte Forschung und Entwicklung. Als Gründungsmitglied des Vereins DataCite engagiert sich die TIB unter anderem mit der Vergabe von Digital Object Identifiern (DOI) für die Erleichterung beim Online-Zugang zu Forschungsdaten und für die Förderung von deren Akzeptanz als eigenständige, zitierfähige wissenschaftliche Objekte. Die Geschäftsstelle von DataCite wird an der TIB in Hannover geführt. Website: https://www.tib.eu/de

    Ansprechpartner:
    Heinz Pampel für ORCID DE: info@orcid-de.org
    Sandra Niemeyer für die TIB: sandra.niemeyer@tib.eu


    Weitere Informationen:

    https://www.tib.eu – Mehr Informationen zur Technischen Informationsbibliothek (TIB)
    http://www.orcid-de.org – Mehr Informationen zum Projekt ORCID DE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).