idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2017 14:21

„Robotik – Von Mensch zu Maschine“

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität Hannover ist erschienen

    Robotik – ein Wort, viele Assoziationen: Vom humanoiden Roboter, der Tee an das Bett bringt, über staubsaugende kleine, selbstfahrende Maschinen bis hin zu menschlich anmutenden Roboterarmen oder der voll automatisch funktionierenden Produktionsstraße. Auf welchem Stand die Robotik derzeit ist und welche Teilbereiche an der Leibniz Universität erforscht und entwickelt werden, zeigt das neue Unimagazin. Faszinierend ist dabei die ungeheure Vielfalt dieser Forschungsrichtung, die sich auch in der Anzahl der beteiligten Institute widerspiegelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Instituten der Fakultät für Maschinenbau sowie der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik präsentieren in 14 Beiträgen ihre Projekte. Dabei liegen Reiz und Herausforderung der Robotik und Automation gerade in dem interdisziplinären Zusammenspiel verschiedenster technischer Bereiche wie Mechanik, Elektronik, Informatik, Mess- und Sensortechnik, Bildverarbeitung sowie Antriebs-, Steuer- und Regelungstechnik.

    Das Feld der Robotik umfasst die Entwicklung von Maschinen, die mit ihrer Umgebung interagieren und durch ihre der Natur nachempfundenen Art der Bewegung immer feinfühliger und flexibler werden. Dadurch entstehen eine ganze Reihe neuer Einsatzmöglichkeiten.

    So gibt es neue Endoskope, die flexibel und starr zugleich sind und in Medizin und Industrie eingesetzt werden können – oder kleine Kontinuumsroboter, deren Aufbau sich am Elefantenrüssel orientiert. Weitere Projekte befassen sich mit mobilen Einsatzrobotern, die in Gefahrensituationen an Stelle des Menschen tätig werden können, mit autonomen Fahrsystemen, die ihre eigenen Karten erstellen, sowie mit der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Der intelligente Roboter der Zukunft soll hören, fühlen und sehen können, damit sich die Interaktion von Mensch und Maschine verbessert. Welche Implikationen das auf die so genannte Mensch- Roboter- Kollaboration hat, beschreibt schließlich eine Juristin, die sich damit beschäftigt, vor welchen Herausforderungen das Recht in Bezug auf die Entwicklung der Robotik steht.

    Die Beiträge:
    Viktor Hofmann/Andreas Tarnowsky/Mathias Rechel
    Institut für Dynamik und Schwingungen, Institut für Mensch-Maschine Kommunikation, Institut für Mikroproduktionstechnik
    At the fingertip
    Wie Maschinen fühlen

    Jörn Ostermann/Thomas Krause
    Institut für Informationsverarbeitung
    Dem Geräusch auf der Spur
    Wie Roboter hören, wo etwas passiert

    Stella Graßhof/ Jörn Ostermann/Felix Kuhnke
    Institut für Informationsverarbeitung
    Das Gesicht als Interface zwischen Mensch und Maschine
    Wie wir zukünftig mit Robotern kommunizieren

    Christopher Schindlbeck/Christian Pape/Eduard Reithmeier
    Institut für Mess- und Regelungstechnik
    Groß und dennoch hochpräzise
    Die Fertigung mikrooptischer Komponenten mittels Makro-Mikro-Manipulation

    Lüder Alexander Kahrs/Dennis Kundrat/Jan-Hinnerk Borchard/Tobias Ortmaier
    Institut für Mechatronische Systeme
    Der Roboter als Assistent am Operationstisch
    Robotische Instrumente für die transluminale und laparoskopische Chirurgie

    Svenja Tappe/Jens Kotlarski/Tobias Ortmaier/Bernd Ponick
    Institut für Mechatronische Systeme, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
    Flexibel und starr zugleich
    Eine elektromagnetisch bewegte Schlange für die Endoskopie

    Kai Eggers/ Jens Kotlarski/Tobias Ortmaier
    Institut für Mechatronische Systeme
    Roboter auf Stromsparkurs
    Energieeffiziente Bewegungsplanung für Produktionsanlagen

    Claus Brenner/Alexander Schlichting/Fabian Bock
    Institut für Kartographie und Geoinformatik
    Dynamische Karten
    Gedächtnis mobiler Roboter

    Sami Haddadin/Torsten Lilge
    Institut für Regelungstechnik
    Sicherheit und Hilfe
    Vom interaktiven Roboterassistenten zur intelligenten Prothese

    Gundula Runge/Pinar Boyraz/Annika Raatz
    Institut für Montagetechnik, Mechatronik-Zentrum Hannover
    Soft Robotics
    Die „Weichen“ für die Zukunft

    Lars Bindszus/Ludger Overmeyer
    Institut für Transport- und Automatisierungstechnik
    Schnell und präzise erkennen und bewegen
    Handhabungsroboter für kognitive Materialflusssysteme

    Jessica Burgner-Kahrs, Josephine Granna, Vincent Modes, Ernar Amanov, Carolin Fellmann
    Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik
    Die Natur als Vorbild
    Vom Elefantenrüssel zum kleinsten Kontinuumsroboter

    Christian Wieghardt, Paul Fritsche, Sebastian Kleinschmidt, Björn Zeise, Bernardo Wagner
    Institut für Systems Engineering
    Roboter im Einsatz
    Wenn es für den Menschen zu gefährlich wird

    Susanne Beck
    Kriminalwissenschaftliches Institut
    Recht und Robotik
    Zur Fahrlässigkeitshaftung im Kontext der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Monika Wegener vom Alumnibüro der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 2516 oder per E-Mail unter monika.wegener@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Hier können Sie das Heft auch bestellen. Sie finden die Beiträge auch online unter http://www.uni-hannover.de/de/universitaet/veroeffentlichungen/unimagazin/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Maschinenbau, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).