idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2017 15:22

Bemerkenswertes Zeugnis islamischer Buchkultur

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Ein bemerkenswertes Zeugnis islamischer Buchkultur wird dauerhaft Teil der Sammlungen der zur Universität Erfurt gehörenden Forschungsbibliothek Gotha: Prof. Dr. Wolfgang Bergsdorf, ehemaliger Präsident der Universität Erfurt, schenkt der Forschungsbibliothek Gotha eine Koranhandschrift aus Nordwestafrika. Die Handschrift wird bereits seit 2002 als Dauerleihgabe in der Forschungsbibliothek aufbewahrt. Heute übergab Prof. Bergsdorf die Handschrift feierlich an den amtierenden Präsidenten der Universität Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg.

    Bei dem Geschenk handelt es sich um einen ungebundenen Koran aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Anstelle eines Einbandes werden die losen Blätter durch eine kastenförmige Tragetasche aus Leder geschützt. Die 525 ungezählten Blätter sind zusätzlich mit einem breiten Lederband umwickelt und werden so verschnürt und außerdem geschützt durch drei steife Lederdeckel und zwei Wolllappen in die Tasche eingelegt. Der arabische Text selbst ist in Maghribi, einer in Nordafrika bzw. Nordwestafrika verbreiteten Schrift, auf bräunlichem, brüchigem Papier geschrieben. Als Schmuck dienen einige wenige Illuminationen, meist in Form von geometrischen Mustern. Diese Machart und der Schriftduktus sprechen für eine Herkunft aus der nordwestafrikanischen Sahelzone (heutiges Mauretanien, Südalgerien, Mali, Niger).

    Mit der Schenkung findet die Handschrift nun dauerhaft ihren Platz in der umfangreichen Sammlung orientalischer Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, die mit 3.496 Bänden die drittgrößte Sammlung ihrer Art in Deutschland ist. Die maßgeblich im frühen 19. Jahrhundert entstandene Sammlung umfasst neben historischen und biografischen Abhandlungen ebenso Handschriften aus den Bereichen der Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Grammatik, Lexikographie als auch der Poesie und deckt somit inhaltlich ein breites Spektrum islamischer Gelehrsamkeit ab. Die Handschriftensammlung wird in den nächsten Jahren umfassend in einer Datenbank erschlossen und online zugänglich gemacht. Kurzkatalogisate zu mehr als 500, z.T. bereits digitalisierten Handschriften können bereits unter www.manuscripts-gotha.uni-jena.de abgerufen werden.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Monika Hasenmüller
    (Wissenschaftliche Referentin für die orientalische Handschriftensammlung)
    Tel.: +49 361 737-5566
    E-Mail: monika.hasenmueller@uni-erfurt.de


    Bilder

    FB Gotha, Ms. orient. A 475a, fol. 224b/225a, links Beginn der Sure Hidschr.
    FB Gotha, Ms. orient. A 475a, fol. 224b/225a, links Beginn der Sure Hidschr.
    Quelle: Universität Erfurt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    FB Gotha, Ms. orient. A 475a, fol. 224b/225a, links Beginn der Sure Hidschr.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).