idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2017 10:21

Balsam für die Haut

Erhard Jakobs Pressestelle
Technische Hochschule Mittelhessen

    Um den Einfluss von Kosmetika auf die Gesundheit der Haut geht es bei einem Forschungsprojekt an der TH Mittelhessen. Das Team um Prof. Dr. Frank Runkel und Dr. Thomas Schmidts vom Gießener Fachbereich Life Science Engineering befasst sich dabei mit der Identifizierung von Inhaltsstoffen, die die aus nützlichen Bakterien und Hefen bestehende Mikroflora der Haut negativ beeinflussen. Kooperationspartner ist die Gießener Biodermic Health & Beauty GmbH & Co. KG. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit knapp 400.000 Euro.

    Die Ursachen vieler Hautkrankheiten sind häufig nicht eindeutig geklärt. Zur individuellen Disposition kommen bei Entstehung und Verlauf von Erkrankungen wie Akne, Neurodermitis oder verschiedenen Pilzinfektionen weitere Faktoren hinzu. Bekanntes Beispiel dafür, dass Kosmetika Mitverursacher sind, ist die periorale Dermatitis, die in den 1950er Jahren als „Stewardessen-Krankheit“ bekannt wurde. Zunächst waren vor allem junge Frauen betroffen, die regelmäßig Make-Up benutzten. Später trat die Erkrankung auch bei Männern auf, die Pflegekosmetik verwendeten. Der Verzicht auf die Präparate („Null-Therapie“)lässt in der Regel die Beschwerden verschwinden.

    „Wir haben Anhaltspunkte, dass Hilfsstoffe in kosmetischen Hautpflegeprodukten bei vielen Hauterkrankungen eine Schlüsselrolle spielen. Öle, Verdickungsmittel und Emulgatoren, die in freiverkäuflichen Kosmetika enthalten sind, können durch mikrobielle Stoffwechselaktivitäten Krankheitsverläufe negativ beeinflussen. Einen Test zur Bewertung solcher Hilfsstoffe gibt es bisher nicht“, sagt Schmidts. Auch nationale und EU-weite Richtlinien sagen hierzu nichts.

    Die Gießener Wissenschaftler wollen deshalb ein Verfahren entwickeln, mit dem sie die verwendeten Substanzen beurteilen können. Ihr Projekt sieht zunächst vor, knapp 60 verschiedene Öle, Verdickungsmittel und Emulgatoren auf ihre Reaktion mit potentiellen Krankheitserregern - Bakterien und Hefen der Hautmikroflora – zu testen. Der Test soll innerhalb weniger Tage zeigen, ob ein Inhaltsstoff oder ein fertiges Produkt für diese Mikroorganismen verwertbar und deshalb als problematisch zu bewerten ist. Die bedenklichen Hilfsstoffe können dann in der Rezeptur ersetzt werden.

    „Am Ende steht ein prototypisches Screeningverfahren, mit dem jeder Hilfsstoff und jedes Produkt getestet werden kann. Dieses Verfahren wollen wir zur Marktreife führen und als Dienstleistung Rohstofflieferanten und Kosmetikherstellern anbieten“, so Michael Merzhäuser, Geschäftsführer des Kooperationspartners. Der Unternehmer verweist darauf, dass allein in Deutschland pro Jahr etwa 3 Milliarden Euro mit Haut- und Gesichtspflegemitteln umgesetzt werden. Auf einem umkämpften Markt sei die Unbedenklichkeit der Hilfsstoffe ein enormer Wettbewerbsvorteil.

    Das Forschungsvorhaben läuft bis Ende 2018 und hat ein Gesamtvolumen von 530.000 Euro. Es wird im Rahmen der hessischen „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE) unterstützt.


    Bilder

    Zum Projekt der Gießener Wissenschaftler gehört auch eine Anwendungsstudie zur Überprüfung von Kosmetika..
    Zum Projekt der Gießener Wissenschaftler gehört auch eine Anwendungsstudie zur Überprüfung von Ko ...
    Quelle: Foto (Hessen schafft Wissen/Jan Michael Hosan)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Zum Projekt der Gießener Wissenschaftler gehört auch eine Anwendungsstudie zur Überprüfung von Kosmetika..


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).