Cross-Cluster-Projekt zur Additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrt
Die drei bayerischen Cluster Aerospace bavairia e.V., der Cluster Mechatronik & Automation sowie der Cluster Neue Werkstoffe bündeln erstmalig in einem gemeinsamen Cross-Cluster-Projekt die Kompetenzen im Bereich Additive Fertigungsverfahren in der Luft- und Raumfahrt. 3D-Druck ist in dieser Branche keine Vision mehr sondern Basis für revolutionierende technologische Innovationen. Analysten prognostizieren für den weltweiten kommerziellen Luftfahrtmarkt bis über das Jahr 2020 hinaus Wachstumsraten von über 20 Prozent. In der Luft- und Raumfahrt hat die Technologie bereits Serienreife erreicht.
Die erstmalige enge Zusammenarbeit der drei bayerischen Cluster Aerospace bavairia e.V., Cluster Mechatronik & Automation sowie Cluster Neue Werkstoffe will jetzt für kleine und mittelständische Unternehmen der bayerischen Luft- und Raumfahrtbranche Transparenz und Zugang im Bereich der Additiven Fertigung schaffen. Gerade bei der Zukunftstechnologie der Additiven Fertigung ist Bayern hervorragend aufgestellt. Großunternehmen wie Airbus, MTU, Siemens oder BMW und Audi setzen diese Technologie bereits ein und haben sich hier einen technologischen Vorsprung erarbeitet. Neben diesen global playern verfügt Bayern über die gesamte Prozesskette, von der Rohstoffentwicklung über die Maschinentechnologie mit seinen ansässigen Marktführern im 3D-Druckmaschienenbereich bis hin zu Forschung und Anwendung. Neben der industriellen Prozesskette beweist auch die bayerische Forschungslandschaft hohe Kompetenz im internationalen Vergleich.
Erheblicher Nachholbedarf gefährdet Wettbewerbsfähigkeit
Dennoch zeigt sich, dass gerade kleine und mittelständische Unternehmen einen erheblichen Bedarf an Information und Knowhow haben, um die Potenziale dieser Technologie für ihre Fertigung abzuschätzen und zu implementieren. Dies ist ein Risiko für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und des Standortes. Vor diesem Hintergrund agiert jetzt erstmalig die Cluster übergreifende Partnerschaft aus den Clustern Aerospace bavairia e.V., Mechatronik & Automation sowie Neue Werkstoffe.
Ziel ist es, Transparenz in der Additiven Fertigung zu schaffen, Ansprechpartner und Kompetenzen schnell zu finden und unkompliziert zu kontaktieren. Ebenso wird der Aufbau einer leistungsstarken Zulieferkette angestrebt. Die transparente Darstellung von verfügbaren Informationen, Kompetenzen, Themen und Herausforderungen ist ein erster wichtiger Schritt zur Vorbereitung mittelständischer Unternehmen auf dem Weg zu einer leistungsfähigen Lieferkette.
Neben der Schaffung einer interaktiven digitalen Plattform sollen u.a. in Einzelgesprächen mit Unternehmen sowie in Workshops Bedarfe definiert werden. Die Etablierung eines interaktiven, generischen und kollaborativen Netzwerkes ist das Ziel. Individuelle, bedarfsgerechte und neutrale Beratungen der Akteure sollen folgen.
http://www.cluster-neuewerkstoffe.de
http://www.bavairia.de
http://www.cluster-ma.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).