idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2017 12:34

»Der Deutsche soll alle Sprachen lernen...« poesia typographica + schriftbilder von josua reichert

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Ausstellungseröffnung: Dienstag, 24. Januar 2017, 18 Uhr
    Ausstellung: 25. Januar bis 21. April 2017, Mo-Do 9-16 Uhr | Fr 9-13 Uhr
    Geschwister-Scholl-Straße 2 | 55131 Mainz

    Die Akademie lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung ›Der Deutsche soll alle Sprachen lernen... - poesia typographica + schriftbilder von josua reichert‹ am 24. Januar 2017 um 18 Uhr. Das Zitat aus Goethes ›Maximen und Reflexionen‹ gibt der Ausstellung von Josua Reichert, Schüler von HAP Grieshaber und einer der wichtigsten Künstler auf dem Gebiet der Typographie, ihren Titel. Das Schriftbild hängt als fast vier Meter hohe Fahne im Plenarsaal der Akademie.

    »Josua Reichert ist heute auf dem Gebiet der Typographie der wichtigste Künstler, den wir in Europa haben«, schrieb Dieter Ronte schon 1999 über den Träger des Jerg-Ratgeb-Preises 2010. In den Werken des Druckers, der entscheidende Impulse durch HAP Grieshaber und Hendrik Nicolaas Werkman empfing, verschmelzen Schrift und Bild, Text und Typographie zu einer Einheit und führen in eine neuartige ästhetische Dimension.
    Mit seinen kraftvollen, farbigen Schriftbildern spannt Reichert in seinem in über fünf Jahrzehnten entstandenen Werk einen weiten Bogen über die Schriftkulturen, Weltliteraturen und Zeiten. Er druckt mit lateinischen, griechischen, kyrillischen, hebräischen und arabischen Schriften; sein Textkanon reicht von der Antike bis in die Gegenwart. Für die Auswahl der Gedichte, Fragmente und Sentenzen, die er aus den Büchern aller Zeiten herausholt und uns durch seine Schrift-Bilder vor Augen führt, legt er strenge Maßstäbe an: Die Texte müssen durch ihre poetische Qualität überzeugen, sein Innerstes berühren und seine typographische Fantasie beflügeln. Von Anbeginn an druckt Reichert auch Typobilder, die er als »poesia typographica« bezeichnet: Buchstabenarchitekturen und Buchstabenlandschaften zumeist, aber auch Kompostionen aus geometrischen Formen, auf denen Buchstaben, gar Worte gänzlich fehlen.

    Josua Reichert, 1937 in Stuttgart geboren, studierte bei HAP Grieshaber an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Er nahm an der documenta 4 in Kassel teil. Seine Werke wurden bislang in über 200 Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Reichert wurde mit mehreren Auszeichnungen geehrt, 2000 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz, 2003 der Professorentitel des Landes Baden-Württemberg verliehen.

    In die Ausstellung führt Ministerialdirigent a.D. Wolfgang Glöckner (Bonn) ein.
    Wolfgang Glöckner hat zahlreiche Vorträge über verschiedene Aspekte der Werke von HAP Grieshaber und Josua Reichert gehalten sowie mehrere Ausstellungen als Kurator realisiert. Er ist u.a. Autor der Publikation ›Wiederholte Spiegelungen. Typographische Bilder und Drucke von HN Werkman, Willem Sandberg, HAP Grieshaber, Josua Reichert und Ewald Spieker‹ (2005).
    Über einen Terminhinweis und eine Berichterstattung würden wir uns freuen. Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran17/Flyer_Josua_Reichert_quergruen...


    Bilder

    »Der Deutsche soll alle Sprachen lernen...«. 385 x 120 cm. Handdruck/Holz- und Plastiktypen, 1993-1994
    »Der Deutsche soll alle Sprachen lernen...«. 385 x 120 cm. Handdruck/Holz- und Plastiktypen, 1993-19 ...
    Quelle: Josua Reichert


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    »Der Deutsche soll alle Sprachen lernen...«. 385 x 120 cm. Handdruck/Holz- und Plastiktypen, 1993-1994


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).