„Wer in Menschen investiert, fördert Engagement, Erfolg und Stabilität von morgen.“ Im Januar 2017 beginnt an der IESE Business School das neue Executive Education-Programm „Leading Talent“, das einen einzigartigen Prozess der Mitarbeiterentwicklung vermittelt, der auch den Erwartungen von Millenials entspricht.
An der IESE Business School startet in zwei Wochen das neue Executive Education-Programm ‚Leading Talent‘. Unter dem Motto „Helping People Grow People“ vermittelt es auf Basis neuester Erkenntnisse, wie Mitarbeiterentwicklung und -bindung alle Ebenen eines Unternehmens erreicht und dabei insbesondere auf die Erwartungen von Millennials eingeht.
Qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten wird zunehmend schwieriger. „Wir leben in einer ‚Talent Economy‘, begabte junge Menschen sind der Schlüsselfaktor für Unternehmen", so Prof. Dr. Dr. Matthias Ehrhardt, der das Programm zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Reiche von der IESE entwickelt hat. „Wer heute in Menschen investiert, fördert Engagement, Erfolg und Stabilität von morgen.“
Ein Umfeld, das Ideen und Leistung fördert
„Millennials fühlen sich bekanntermaßen kaum an einzelne Unternehmen gebunden“, bekräftigt Professor Ehrhardt. Für das Programm ‚Leading Talent‘ hat er mit Prof. Reiche daher einen neuen Prozess erarbeitet. „Mit Ansätzen aus Design Thinking, Facilitation und Coaching entwickeln wir gemeinsam mit den Führungskräften eine neue Arbeits- und Unternehmenskultur – weg vom „Top-Down“, hin zu einem Ansatz, durch den sich die Mitarbeiter mit ihren spezifischen Begabungen und Interessen besser erkannt, gewürdigt, gefordert und gefördert fühlen.“
Die vernetzten und anspruchsvollen Generationen X und Y erwarten regelmäßiges Feedback, Abwechslung sowie Entwicklungschancen. Entsprechend gibt das Programm den Teilnehmern Methoden an die Hand, mit denen sie über das Programm hinaus ihr eigenes Führungsverhalten verändern.
Neue Kultur im Unternehmen
„Durch dieses Umdenken“, so Ehrhardt, „entsteht dann tatsächlich eine neue Arbeits- und Unternehmenskultur, in der sich die Mitarbeiter stärker mit ihrer Aufgabe identifizieren. Das wiederum wirkt sich positiv auf ihre Motivation aus“. Für Unternehmen ein erheblicher Vorteil: laut „Gallup Employee Engagement Index“ fühlen sich nur 16 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland emotional an ihr Unternehmen gebunden, international sind es sogar nur 13 Prozent. Das bedeutet Produktivitätseinbußen zwischen 76 und 99 Milliarden Euro im Jahr durch demotivierte Mitarbeiter. „Eine ‚Leading Talent‘ Kultur kann daher zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil führen“, glaubt Ehrhardt.
In drei Modulen im Januar, März und Mai 2017 lernen Führungskräfte das innovative Führungs- und Fortbildungskonzept kennen und erproben es in „Talent Challenges“ anhand konkreter Themen aus ihren Unternehmen.
Talententwicklung geht alle Führungskräfte an
„Talententwicklung sollte heute nicht mehr allein in der HR liegen, sie geht alle Führungskräfte an“, so Prof. Dr. Sebastian Reiche. Der Experte für globale Arbeit, Führung und Talentbindung leitet das Institut für People Management der IESE Business School und hat Unternehmen wie SAP, Haier und Puig beraten wie auch Custom Executive Education-Programme für die Deloitte, Boehringer Ingelheim und SAP geleitet.
Prof. Dr. Dr. Matthias Ehrhardt ist Executive Coach und Unternehmer sowie Experte für Führung, Talententwicklung und Entrepreneurship. Er ist Gründer und Geschäftsführer von AUTORIS, einem Beratungshaus für Talententwicklung.
Programmstart im Januar 2017
Das Executive Education Programm „Leading Talent“ findet statt am IESE-Campus München. Das 1. Modul am 26./27. Januar 2017 führt ein in die „Basics“, das 2. Modul am 9./10. März 2017 konzentriert sich auf „Talent & Innovation“, das 3. Modul am 18./19. Mai 2017 auf das „Global Mindset“.
Info und Download der Programmbroschüre auch unter
http://de.iese.edu/executive-education-leading-talent
Mehr über den „Engagement Index Deutschland“:
http://www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx
Zahlen zum weltweiten „Employee Engagement Index“:
http://www.gallup.com/topic/employee_engagement.aspx
Über IESE
Die IESE Business School gehört mit Standorten in Barcelona, Madrid, München, New York City und São Paulo zu den führenden Business Schools der Welt. Vor mehr als 50 Jahren brachte sie als Vorreiterin in der Ausbildung von Führungskräften „Executive Education“ nach Europa. IESE unterscheidet sich von anderen Bildungsinstitutionen durch ihren ganzheitlichen Managementansatz, ihre ausgesprochen internationale Ausrichtung sowie einen unmittelbaren Praxisbezug. Mehr als 110 Vollzeit-Professoren lehren heute in IESE-Programmen auf fünf Kontinenten. In Deutschland bietet die Business School seit elf Jahren Programme für die oberste Führungsebene an (AMP Munich), seit vier Jahren für die zweite Führungsebene (PMD Munich). Seit Sommer 2015 führt IESE diese und andere Programme am eigenen Campus in München durch.
Im jüngsten „Executive Education Ranking der Financial Times 2016“ steht die IESE Business School in diesem Jahr erneut weltweit an erster Stelle.
Mehr Info unter http://www.iese.edu
Weitere Informationen:
Dorothee von Canstein
Head of Communications
IESE Business School Munich
Tel. +49 (0)89 24209790
Mobil +49 (0) 173 6101255
DvonCanstein@iese.edu
>www.iese.edu<
Executive Education-Programm „Leading Talent“ der IESE Business School
Quelle: IESE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).