idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2017 09:02

Streikrepublik Deutschland? – Podiumsdiskussion auf der 3. Göttinger Nacht des Wissens

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    2015 war eines der streikintensivsten Jahre seit Langem. Das SOFI wird mit Gewerkschaftern und Journalisten darüber diskutieren, ob eine ‚Streikrepublik Deutschland‘ entsteht und wie dies mit Entwicklungen von Kapitalismus und Postdemokratie zusammenhängt. Werden wir in Deutschland künftig mehr Arbeitskämpfe erleben? Worin liegen die Ursachen dieser möglichen Entwicklung? Welche Herausforderungen und Chancen bietet dies für unsere Demokratie? Diskutieren werden Johannes Schulten (Journalistenbüro Work in Progress), Patrick von Brandt (ver.di), Violetta Bock (Solidaritätskreis Amazon), Dr. Thomas Goes (SOFI Göttingen) und Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja (SOFI/Universität Göttingen).

    Deutschland gilt als Land, in dem wenig gestreikt wird. In jüngster Zeit hat sich das scheinbar verändert. 2015 überrollte eine Streikwelle die Republik; so wurde es zumindest in der Presse und Politik diskutiert. Dazu trugen spektakuläre Auseinandersetzungen bei: Der lange Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn z. B. erhitzte nicht nur die Gemüter. Die seit Jahren immer wieder hart verlaufenden Auseinandersetzungen führten auch dazu, dass die Bundesrepublik in die Tarifverfassung eingriff, indem sie ein sogenanntes Tarifeinheitsgesetzt erlassen hat. Aber nicht nur Lokomotivführer demonstrierten ihre Macht. Beschäftigte in Kindertagesstätten sorgten 2015 ebenso mit einer innovativen und entschlossenen Kampagne für Aufsehen.

    Darüber hinaus wächst die Zahl betrieblicher Arbeitskämpfe, d.h. Arbeitsniederlegungen, die nur in einem einzelnen Betrieb stattfinden. Diese ‚Häuserkämpfe‘ sind innerhalb des Systems der deutschen Arbeitsbeziehungen zumindest in ihrer zunehmenden Häufigkeit ein Novum. Vor diesem Hintergrund wird auf der 3. Nacht des Wissens am 21. Januar 2017 in Göttingen über die Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen diskutiert.

    Soziologen wie Jürgen Kädtler (SOFI) und Klaus Dörre (Universität Jena) sehen einen engen Zusammenhang mit der Entwicklung des deutschen Kapitalismus. Einzelne fragen gar, ob wir uns auf dem Weg in eine ‚Streikrepublik Deutschland‘ befinden. „Einer der Gründe für die wachsende Zahl von Arbeitskämpfen findet sich sicherlich im Streben vieler Unternehmen nach einer Art ‚marktkonformer‘ Interessenvertretung“, so Thomas Goes vom SOFI. „Bei einer beträchtlichen Zahl von Unternehmen können wir beobachten, dass sie Beschäftigteninteressen nur dann anerkennen wollen, wenn diese zu den eigenen Renditezielen passen oder die eigene unternehmerische Beinfreiheit nicht einschränken. Die Folge ist, dass Konflikte häufiger in Arbeitskämpfen münden.“

    Beginnen wird die Podiumsdiskussion mit einem Austausch zwischen den eingeladenen Expertinnen und Experten, der anschließend in ein offenes Gespräch mit dem Publikum übergehen soll. Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen wird von 19.00-21.00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 005 stattfinden.

    Kontakt:

    Dr. Thomas Goes
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V.
    Friedländer Weg 31
    37085 Göttingen
    Tel.+49 (0) 551-52205-42
    E-Mail: thomas-eilt.goes@sofi.uni-goettingen.de

    Dr. Jennifer Villarama
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V.
    Friedländer Weg 31
    37085 Göttingen
    Tel. +49 (0) 551-52205-19
    E-Mail: kommunikation@sofi.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sofi-goettingen.de


    Bilder

    Warten auf Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: Streik von Gastronomie-MitarbeiterInnen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) 2016
    Warten auf Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: Streik von Gastronomie-MitarbeiterInnen der Univ ...
    Quelle: kpw-photo.com


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Warten auf Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: Streik von Gastronomie-MitarbeiterInnen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) 2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).