idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2017 10:06

Bevölkerungsschutz: TH Köln und Uni Bonn veröffentlichen „Atlas der Verwundbarkeit und Resilienz"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    In welchem Maße sich Gefahren wie Naturkatastrophen auf eine Gesellschaft auswirken, wird im Bevölkerungsschutz mit den Begriffen Verwundbarkeit und Resilienz beschrieben. Konkrete Projekte und Praxisbeispiele zur vielfältigen Anwendung und Umsetzung der beiden Konzepte haben die TH Köln und die Universität Bonn jetzt im „Atlas VR“ zusammengestellt. Der zweisprachige Übersichtsband (deutsch und englisch) mit 46 Fallstudien aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz ist kostenlos erhältlich auf http://www.atlasvr.de.

    Die Verwundbarkeit der Logistik im Lebensmittelhandel, die psychosoziale Unterstützung bei plötzlichen Todesfällen im schulischen Kontext oder die Situation von Pflegebedürftigen im Katastrophenfall gehören zu den Themen der Fallstudien. Zu allen Studien gibt es neben einer Zusammenfassung auch umfangreiche Angaben zur wissenschaftlichen Methodik, den Autoren und zur Verfügbarkeit der Ergebnisse. „Die Fallstudien geben einen ersten Eindruck über die Vielfalt der Fragestellungen, Fachbereiche und Akteure und soll dazu anregen, neue Bereiche kennenzulernen und für die eigene Arbeit zu nutzen“, sagt Prof. Dr. Alexander Fekete vom Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln.

    Als theoretische Grundlage sind den Fallstudien zehn Fachbeiträge vorangestellt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten unter anderem die psychologische Sicht auf die beiden Konzepte, die Verwundbarkeit und Resilienz von urbanen Räumen und dem Gesundheitswesen sowie das Thema Wissensmanagement. „Mit unserem Atlas möchten wir die unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Disziplinen des Bevölkerungsschutzes auf diese beiden Themen deutlich machen“, sagt Dr. Gabriele Hufschmidt vom Geographischen Institut der Universität Bonn.

    Ein weiteres Kapitel nennt noch nicht abgeschlossene Forschungsprojekte sowie Informations- und Wissensportale. Auf der Internetseite des Atlas der Verwundbarkeit und Resilienz werden die Herausgeber künftig weitere Fallstudien veröffentlichen, so dass sich der Übersichtsband stetig erweitert. Autorinnen und Autoren sind eingeladen, Beiträge einzureichen.

    Kontakt, weitere Informationen und Bestellungen: http://www.atlasvr.de

    Webversion der Pressemitteilung
    https://www.th-koeln.de/hochschule/bevoelkerungsschutz-th-koeln-und-universitaet...

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medizin, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).