Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung den Mathematiker Peter Scholze, Jahrgang 1987, als - bisher jüngstes - ordentliches Mitglied aufgenommen.
Prof. Dr. Peter Scholze wurde 2012 im Alter von 24 Jahren auf eine Professur im Rahmen des Exzellenzclusters an die Universität Bonn berufen und ist damit jüngster Mathematikprofessor in Deutschland. Er ist einer der zur Zeit weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Arithmetischen und Algebraischen Geometrie und beschäftigt sich u.a. mit Fragestellungen des Langlandsprogramms und der p-adischen Hodgetheorie. Seine Forschungsgebiete sind tief verankert in der Theoretischen Mathematik und besitzen viele Beziehungen zu anderen Gebieten der Mathematik und deren Anwendungen. Peter Scholze hat bahnbrechende Beiträge zu mehreren fundamentalen Problemen der Mathematik geliefert und gehört schon jetzt zu den Führungspersönlichkeiten in der Mathematik.
1987 in Dresden geboren und in Berlin aufgewachsen, machte er 2007 sein Abitur in Berlin, schon in dieser Zeit gewann er mehrere Goldmedaillen bei Mathematik-Olympiaden. Sein Studium der Mathematik in Bonn schloss er 2012 mit der Promotion bei Prof. Dr. Michael Rapoport ab.
Peter Scholze war Invited Speaker beim Internationalen Mathematikerkongreß 2014 und wurde bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet, u.a. 2015 mit dem Ostrowskipreis und dem Fermatpreis. 2016 erhielt er den Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie und als jüngster Wissenschaftler den Leibniz-Preis der DFG, die in der Begründung seine Arbeiten als »ebenso einleuchtend wie elegant« rühmte.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).