Die Vorstellung, dass es möglich sei, einen winzigen rosaroten Elefanten durch Gentechnik zu erzeugen, habe ihn nicht mehr losgelassen, schreibt Martin Suter im Nachwort zu seinem gerade erschienen Roman „Elefant“. Geweckt worden war diese Vorstellung von Mathias Jucker vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universitätsklinik in Tübingen (HIH) und dem Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Tübingen.
Suter hat aus dieser am Rande eines internationalen Alzheimer-Kongresses in Tübingen geborenen Idee einen grandiosen Roman gemacht, eine Parabel über die Einzigartigkeit der Schöpfung und die Verantwortung in der Forschung. Suter bewegt sich dabei ganz dicht an dem, was wissenschaftlich möglich ist.
Ein skrupelloser Genforscher erzeugt mit Hilfe der Genschere CRISPR-Cas9 und einigen bei anderen Tieren eingesammelten Merkmalen einen Elefantenembryo, der in ein Muttertier implantiert wird. Der genmanipulierte Elefant ist nach seiner Geburt nicht größer als ein Kinderspielzeug, rosarot wie ein Marzipanschweinchen und leuchtet im Dunkeln. Ein perfektes Spielzeug für Kinder, die schon alles haben. Doch einige von Suters Protagonisten erkennen, dass das winzige Tier etwas ganz Besonderes ist und nicht in die Hände gelangweilter und übersättigter Kinder gehört. Sie retten den Elefanten, können ihn aber nicht vor dem Schicksal bewahren, dass ihm durch die Genmanipulation in die Wiege gelegt worden ist. „Es ist ein großartiger Roman“, sagt Jucker „ aber auch eine nachdenkliche Geschichte. Gentechnik ist eine mächtige Disziplin, die den Menschen zu einem humaneren Leben verhelfen kann, die aber auch missbraucht werden kann. Suter macht dies auf eindrückliche Weise deutlich. Wir brauchen Romane wie diesen, um uns diesen Umstand immer wieder vor Augen zu führen.“
Kontakt:
Professor Dr. Mathias Jucker
Abteilung Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
und Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Tübingen
Otfried-Müller Str. 27
72076 Tübingen
Tel: 07071-29-86863
Fax: 07071-29-4521
Mail: mathias.jucker@uni-tuebingen.de
http://www.hih-tuebingen.de Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
https://www.dzne.de Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
https://www.uni-tuebingen.de
Martin Suters neuer Roman "Elefant".
Quelle: Copyright: Diogenes Verlag
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).