Im Rahmen ihrer 6. Wildauer Wissenschaftswoche lädt die Technische Hochschule Wildau gemeinsam mit dem Verein für Angewandten Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen (VFAALE e.V.) vom 1. bis 3. März 2017 zur 14. bundesweiten wissenschaftlichen Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung (AALE 2017)“ ein. Im Mittelpunkt von Plenar- und Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops steht das Thema „Cyberphysische Produktionssysteme – Lehre, Forschung und praktische Anwendung“. Begleitet wird die Konferenz durch eine Fachmesse und Postersessionen.
Ziel der Veranstaltung ist es, im Rahmen der Bundesstrategie „Industrie 4.0“ neue Ansätze für den Wandel der Produktionswelt hin zur Verbindung der realen mit der virtuellen Welt sowie für die Rolle des Menschen als Initiator und Akteur in diesen Prozessen aufzuzeigen. Zudem sollen wesentliche Herausforderungen und Aufgabenstellungen für die zukünftige Ausgestaltung von didaktischen Lehrinhalten sowie von Entwicklungsvorhaben in Wissenschaft und Wirtschaft herausgearbeitet werden. Dazu werden ca. 200 Fachleute aus Hochschulen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen erwartet.
Hintergrund:
Die akademische Lehre und Forschung zu innovativen Produktionsverfahren und -technologien bildet an der TH Wildau einen besonderen Schwerpunkt. Seit 2015 gibt es einen Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und ein interdisziplinäres Forschungsinstitut „iMEP – Material, Entwicklung und Produktion“.
Der bundesweite Verein für Angewandten Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen (VFAALE e.V.) ist ein Zusammenschluss von Hochschulen und Wirtschaft, insbesondere Industrieunternehmen. Die AALE ist die öffentliche Jahreskonferenz des Vereins.
Alle Details und die Anmeldung unter http://www.aale2017.de und http://www.conftool.net/aale2017. Weitere Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/wissenschaftliche-konferenz-aale-2017-an-der-th-wildau-zu-herausforderungen-von-industrie-4-punkt-0-fuer-die-akademische-lehre-und-forschung-1755424.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).