idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2017 15:57

Systemische Qualifizierung für die Netzwerke Frühe Hilfen

Bernhard Schorn Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

    Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) hat für das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ein „Qualifizierungsmodul“ für Koordinatorinnen und Koordinatoren der Netzwerke Frühe Hilfen entwickelt und modellhaft erprobt. Das „Qualifizierungsmodul Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren“ ist jetzt als 240-seitiges Handbuch veröffentlicht worden.

    Das Qualifizierungsmodul umfasst vier Weiterbildungsbausteine, die insbesondere auf den Erwerb personaler Kompetenzen zielen. Die Weiterbildung wurde an zwei Standorten modellhaft erprobt und mit positiven Ergebnissen evaluiert. Das Qualifizierungsmodul kann von Einrichtungen und Trägern genutzt werden, die in der Weiterbildung für Koordinatorinnen und Koordinatoren der „Netzwerke Frühe Hilfen“ aktiv werden wollen und systemische Inhalte und Methoden für deren Tätigkeit vermitteln möchten.

    Systemisches Arbeiten erscheint als besonders geeignet, die Zusammenarbeit zu fördern zwischen verschiedenen Berufsgruppen und Leistungsbereichen in den Netzwerken Frühe Hilfen, die im Bundeskinderschutzgesetz gefordert wird. „In der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Kinderschutz gilt es, die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Personen verschiedener fachlicher Disziplinen in Kooperation miteinander als Chance für Eltern, Kinder und Familien zu begreifen“, so DGSF-Vorsitzender Dr. Björn Enno Hermans,. Dabei helfe der systemische Blickwinkel den Koordinatorinnen und Koordinatoren der „Frühen Hilfen“, sich in den „komplexen Auftragslagen“ von Netzwerken zurechtzufinden und deren Ressourcen möglichst gut zu nutzen.

    Autor des Handbuches ist Prof. Dr. Matthias Ochs, Hochschule Fulda, zusammen mit Rainer Orban, Ilke Crone, Anke Lingnau-Carduck und Melanie Mengel vom NZFH sowie Michaela Herchenhan, die als familienpolitische Sprecherin der DGSF im Beirat des NZFH aktiv ist.

    Die Broschüre kann über die Internetseiten des NZFH (http://www.fruehehilfen.de) kostenfrei bestellt werden.

    verantwortlich:
    Bernhard Schorn, DGSF
    Jakordenstraße 23, 50668 Köln
    Fon (0221) 61 31 33 | Fax (0221) 9 77 21 94
    E-Mail: schorn@dgsf.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgsf.org
    http://www.fruehehilfen.de
    http://www.bzga.de/infomaterialien/fruehehilfen/?idx=2818 - direkter Link zur Bestellseite bei der BZgA


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).