Veranstaltung zur aktuellen Bedeutung anspruchsvoller Literatur vom 10. bis 12. Februar 2017 in der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Christoph Bläsi von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) veranstaltet zusammen mit der Buchwissenschaftlerin Judith Stumptner von der Evangelischen Akademie Tutzing eine öffentliche Tagung zur aktuellen Bedeutung anspruchsvoller Literatur. Die Tagung mit dem Titel „Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert“ findet vom 10. bis zum 12. Februar 2017 in der Evangelischen Akademie Tutzing statt. Sie setzt bei der Diagnose an, dass anspruchsvolle Literatur heute vielfach unter Druck steht. Es stehen sich dann auf der Tagung die Position, dass die Literatur ihre Macht verloren hat, und die Position, dass die Literatur – nur vielleicht in anderen Formen – sehr lebendig ist, gegenüber. Mit u.a. der Verlegerin Felicitas von Lovenberg, Prof. Dr. Stephan Porombka, Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Berliner Universität der Künste, dem Autor Ulrich Peltzer und der Literaturkritikerin Sigrid Löffler ist die Veranstaltung hochrangig besetzt.
Themen der Tagung sind neue Literatur- und Erzählformen, die Bedeutung von Literaturevents und Literaturkritik wie auch die Rolle literarischer Bildung in der Schule und die Handlungsspielräume der Branche angesichts aktueller Herausforderungen. Und schließlich ist ein Experiment mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geplant, um herauszufinden, was die Unterschiede sind, wenn man sich über Literatur einerseits virtuell, andererseits „analog“ austauscht.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Bläsi
Abteilung Buchwissenschaft
Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-36289
Fax +49 6131 39-25487
E-Mail: blaesi@uni-mainz.de
http://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/mitarbeiter/blaesi/
Weitere Links:
http://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/
http://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/resonanzraeume-der-literatur-im-... (Programm)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).