idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2017 13:50

Peter Jenni erhält den Panofsky-Preis

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft würdigt die Führungsrolle des Forschers beim Bau eines Großexperiments

    Der Freiburger Physiker Prof. Dr. Peter Jenni ist von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) mit dem Panofsky-Preis ausgezeichnet worden. Er erhält den mit 10.000 US-Dollar dotierten Preis, den die APS für herausragende Leistungen in experimenteller Physik vergibt, gemeinsam mit Michel Della Negra und Tejinder Virdee vom Imperial College London/England. In der Würdigung zur Preisverleihung betont die APS insbesondere die Führungsrolle der drei Physiker bei der Konzeption, beim Design und beim Bau von zwei Großexperimenten – Jenni bei ATLAS, Della Negra und Virdee bei CMS. Beide Experimente sind am Large Hadron Collider (LHC), dem leistungsfähigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, am europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf angesiedelt. Sie waren fundamental wichtig für die Entdeckung des Higgs-Teilchens.

    Bereits Ende der 1980er Jahre galt Jennis Hauptinteresse dem LHC. Seine Arbeiten und Initiativen mündeten in das ATLAS-Experiment, dessen Sprecher er von 1995 bis 2009 war und das er während der gesamten Aufbauphase leitete. In diesem Experiment arbeiten heute etwa 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 38 Ländern zusammen. Am 4. Juli 2012 gaben die an den beiden Experimenten ATLAS und CMS beteiligten Wissenschaftler die Entdeckung des lange gesuchten Higgs-Teilchens bekannt.

    Seit seiner Pensionierung im Jahr 2013 setzt Jenni seine Forschung als Gastwissenschaftler und Honorarprofessor an der Universität Freiburg fort. Er arbeitet gemeinsam mit etwa 50 Physikerinnen und Physikern aus den Arbeitsgruppen um die Freiburger Professorin Beate Heinemann und die Freiburger Professoren Gregor Herten, Karl Jakobs und Markus Schumacher weiterhin am ATLAS-Experiment mit.

    Der Preis der APS, der am 29. Januar 2017 in Washington, D.C./USA verliehen wird, steht in einer Reihe mit weiteren Auszeichnungen. Für seine Verdienste um den Aufbau des Experiments und die Entdeckung des Higgs-Teilchens erhielt Jenni gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen 2012 den Special Fundamental Physics Prize der Fundamental Physics Prize Foundation und 2013 den High Energy and Particle Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft. Zudem erhielt beziehungsweise teilte er sich weitere Auszeichnungen: 1998 den Schweizer Heinrich-Greinacher-Preis, 1999 die Goldmedaille der Fakultät für Mathematik und Physik der Comenius Universität Bratislava/Slowakische Republik, 2001 die Memorial Silver Medal der Karls-Universität Prag/Tschechische Republik 2012 die Ernst Mach Honorary Medal of the Czech Academy of Sciences und 2013 den Julius-Wess-Award des Karlsruher Instituts für Technologie.

    Peter Jenni ist Ehrendoktor der Universitäten Stockholm/Schweden, Kopenhagen/Dänemark, Nova Gorica/Slowenien, Aix-Marseille/Frankreich, Tiflis/Georgien, der Universidad Catolica de Chile sowie der Universität Bern und der Eidgenössisch-Technischen Hochschule Zürich/Schweiz.

    Weitere Informationen
    Zum Panofsky-Preis
    https://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?last_nm=Jenni&...

    Über Peter Jenni
    https://portal.uni-freiburg.de/jakobs/pjenni

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Jenni
    E-Mail: peter.jenni@cern.ch

    Prof. Dr. Karl Jakobs
    Physikalisches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5713
    E-Mail: karl.jakobs@uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/jenni_peter


    Bilder

    Peter Jenni. Foto: CERN
    Peter Jenni. Foto: CERN


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Peter Jenni. Foto: CERN


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).