idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2017 14:47

Wie sind wir künftig in der Stadt unterwegs?

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Neues Buch der VDI/VDE-IT und der Universität Berkeley gibt Antworten zur urbanen Mobilität

    Automatisiertes und vernetztes Fahren sowie Elektromobilität sind die aktuellen Trends der Automobiltechnik. In Verbindung mit smart integrierten Lösungen und neuen Nutzungskonzepten wie Car- und Ridesharing entfalten diese revolutionären Technologien ein Innovationspotenzial, das den Straßenverkehr insbesondere in Städten vollständig verändern könnte. Die aktuelle Diskussion zu diesem Thema wird jetzt in dem Buch „Disrupting Mobility - Impacts of Sharing Economy and Innovative Transportation on Cities” zusammengefasst, das Dr. Gereon Meyer und Prof. Susan Shaheen gemeinsam herausgegeben haben.

    “Wir sind begeistert von den Perspektiven, die die Autoren in den Beiträgen unseres Buches aufzeigen. Uns steht offenbar ein völlig neues Verkehrssystem bevor, das urbane Mobilität kostengünstiger, umweltfreundlicher und zugänglicher machen wird”, sagt Dr. Gereon Meyer von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Berlin.

    Das Buch basiert auf der Konferenz “Disrupting Mobility Summit”, die im November 2015 am Massachusetts Institute of Technology in den USA stattfand. Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt diskutierten dort über die Potenziale und Herausforderungen innovativer Technologien und Nutzungskonzepte für die Mobilität.

    “Wir freuen uns, die vielen neuen Einsichten, die unser Buch in 20 Beiträgen enthält, nach gut einem Jahr nun endlich mit der Fachöffentlichkeit teilen zu können” sagt Professorin Susan Shaheen, die das Transportation Sustainability Research Center an der University of California in Berkeley (USA) leitet. „Während wir noch einiges an Austausch und Forschung benötigen, um in die Mobilität der Zukunft aufzubrechen, bietet dieses Buch bereits eine solide Grundlage, um die wichtige Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, Unternehmen und Universitäten zu befördern.“

    Das Buch gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil ist den Aktivitäten der öffentlichen Hand bei der Planung und Umsetzung innovativer Verkehrskonzepte gewidmet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den neuen Nutzungskonzepten der Sharing Economy sowie mit multimodaler Mobilität. Im dritten Teil geht es um neue Verkehrstechnologien und deren Einfluss auf die Stadtentwicklung.

    “Disrupting Mobility” ist in der Springer-Buchreihe “Lecture Notes in Mobility” erschienen und wurde jetzt im Rahmen des 96. Jahrestreffens des Transportation Research Board (TRB) in Washington D.C. (USA) der Öffentlichkeit vorgestellt. E-Book und Print-Versionen des Buchs können über den Verlag bezogen werden: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-51602-8.


    Weitere Informationen:

    http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-51602-8 - E-Book und Print-Versionen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).