Die Fachstelle AlFa „Alles Familie-Familie ist alles“ der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern und dem Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg (IfW), will auf einer Konferenz am 23. und 24. Februar unterschiedliche Themen der Familienbildung sowie empirisch gewonnene Ergebnisse und Anforderungen der Familienbildung mit der Fachöffentlichkeit diskutieren. Alle Interessierten werden gebeten, sich bis zum 31. Januar anzumelden.
Familie ist nach wie vor der zentrale Ort des Aufwachsens und die wichtigste Erziehungs- und Sozialisationsinstanz. Familie wird allerdings zunehmend vielschichtiger und diverser. Familienbildung hat u. a. die Aufgabe, elterliche Erziehungskompetenzen zu stärken, Familien bei der Bewältigung ihres komplexen Familienalltags zu unterstützen und positive Rahmenbedingungen für Familien zu schaffen.
Unter dem Motto "Family at its best!?" haben sich nationale und internationale Referentinnen und Referenten, u. a. aus Belgien, Finnland und Schweden, angemeldet. Sie werden die unterschiedlichen Ansätze der Familienbildung in Europa darstellen. Mit zahlreichen Workshopangeboten soll der Austausch für zwischen Praxis und Wissenschaft vielfach möglich werden. Die internationalen Vorträge werden in Englisch gehalten und vor Ort übersetzt. Die dazugehörigen Präsentationen erfolgen bilingual in Deutsch und Englisch. Die Programmübersicht der Fachkonferenz erhalten Sie unter der Rubrik Programm der Fachkonferenz. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Zorn unter 0395/56935709 oder per E-Mail unter zorn(at)hs-nb(dot)de gern zur Verfügung.
Die Anmeldung ist bis zum 31. Januar möglich.
Quelle: Hochschule Neubrandenburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).