idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2017 17:42

ESCP Europe: Trends und Herausforderungen für das Internationale Management in 2017

Désirée Tschernatsch Hochschulkommunikation
ESCP Europe Business School Berlin

    Professor Dr. Stefan Schmid, Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP Europe, identifiziert vier Trends, die die Internationalisierung von Unternehmen im Jahr 2017 beeinflussen.

    Trend 1
    "Die USA sind und bleiben Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner. Dies wird sich auch unter dem neuen Präsidenten Donald Trump nicht ändern", erklärt Schmid. "Die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen haben eine lange Tradition; dies gilt nicht nur für Direktinvestitionen, sondern auch beim Export."

    Trend 2
    "China wird als Wirtschaftspartner Deutschlands weiter an Bedeutung gewinnen", stellt Schmid fest. „Bisher machen chinesische Übernahmen zwar nur einen kleinen Teil der Direkt-investitionen in Deutschland aus; denn schaut man sich die 30 größten Übernahmen 2016 an, so waren lediglich vier chinesischen Ursprungs. Doch chinesische Unternehmen werden verstärkt in deutsche Unternehmen investieren. Deutschland ist gut beraten, generelle Vorurteile gegenüber chinesischen Investitionen hierzulande abzulegen. Eine politische Aufgabe wird es aber auch umgekehrt sein, sich in China mit Nachdruck für mehr Offenheit bei Investitionen deutscher Unternehmen zu engagieren."

    Trend 3
    "Die Komplexität der Wertschöpfungsnetzwerke wird sich gerade für deutsche Konzerne noch erhöhen", sagt Professor Schmid. „Über Ländergrenzen hinweg müssen alle Wertschöpfungsaktivitäten, von der Forschung über die Entwicklung und die Produktion bis zum Vertrieb und Service, optimiert werden. Die große Herausforderung für das Management wird es nicht sein, einen Auslandsmarkt oder Standort bestmöglich auszuwählen, sondern alle Aktivitäten über Ländergrenzen hinweg optimal zu koordinieren."

    Trend 4
    "Export darf als Marktbearbeitungsstrategie nicht vergessen werden", betont Schmid. "Internationalisierung von Unternehmen spielt sich nicht nur über Megatransaktionen ab, wie z.B. die Übernahme von Monsanto durch Bayer. Vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist der Export nach wie vor zentral. Gerade hier zeigt sich, dass deutsche Unternehmen auch in Ländern erfolgreich sein können, die nicht ganz oben auf der Top-Ten-Liste des Außenhandels stehen. Oftmals besetzen hiesige Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen im Ausland Nischen und werden damit Marktführer. Daher sollten sie auch in geografischer Hinsicht Märkte für den Export identifizieren, in denen sie ihre spezifischen Wettbewerbsvorteile "ausspielen" können."

    Über die ESCP Europe
    Die ESCP Europe, die weltweit älteste Wirtschaftshochschule (est. 1819), mit ihrem seit 1973 bestehenden Multi-Campus Modell in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau "lebt" und fördert aktiv den europäischen Gedanken. Heute hat die ESCP Europe rund 4.000 Studierende und 5.000 Executives aus über 90 Nationen an ihren sechs europäischen Standorten. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und bundesweit die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen – AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) – anerkannt wurde und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat. Als solche kann sie Abschlüsse verleihen, inklusive Doktortitel. Ihr Erfolg spiegelt sich auch in Rankings wider – im FT European Business School Ranking belegt die ESCP Europe regelmäßig Spitzenplätze.

    Ihre Pressekontakte:
    Dr. Claudia Rudisch
    Communication Director

    ESCP Europe
    Heubnerweg 8-10
    D - 14059 Berlin
    Tel:+ 49 30 32007 145
    eMail: presse@escpeurope.de
    http://www.escpeurope.eu


    Bilder

    Professor Dr. Stefan Schmid
    Professor Dr. Stefan Schmid
    Quelle: ESCP Europe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Professor Dr. Stefan Schmid


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).