idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2017 09:19

Geschichte der Tierzucht: Uni Halle präsentiert multimediales Filmprojekt

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Wissenschaft zum Anschauen und Anklicken: Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt der international erfolgreiche Kurzfilm "Alles was irgendwie nutzt". Durch eine Förderung der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und des Vereins zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums konnte er jetzt multimedial ausgebaut werden: Entstanden ist ein interaktiver Film mit zahlreichen Zusatzinformationen. Auch die Fotoglasplatten des ehemaligen landwirtschaftlichen Instituts sind jetzt online einsehbar. Das Projekt wird am Donnerstag, 26. Januar, um 19 Uhr in den Räumen der Kunststiftung Sachsen-Anhalt präsentiert.

    Der Film entstand ursprünglich aus einer Kooperation des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU mit dem niederländischen Medienkünstler Pim Zwier. Er zeigt zahlreiche Aufnahmen aus der historischen Fotoglasplatten-Sammlung des Museums für Haustierkunde "Julius Kühn". Zu sehen sind heranwachsende Tiere, zum Beispiel Schweine und Schafe, die einst im Haustiergarten der Universität gehalten wurden. Bisher fehlten den Zuschauern des Films aber weiterführende Informationen zu den gezeigten Bildern. Mit Hilfe der Förderung wurde deshalb nicht nur eine eigene Website für den Film geschaffen. An ausgewählten Stellen haben die Nutzer außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zum Gezeigten - etwa in Form von weiteren Filmen oder Texten - zu erhalten.

    Die Fotoglasplatten-Sammlung des Haustierkunde-Museums umfasst rund 6.000 historische Aufnahmen aus dem ehemaligen Haustiergarten der MLU. Die ersten Platten stammen aus dem Jahr 1879. 2012 wurden sie in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen. Sie stammen von Julius Kühn, dem Pionier der Agrarwissenschaft in Deutschland. Kühn gründete den Haustiergarten 1864 in Halle, nachdem er drei Jahre zuvor zum ersten Professor für Landwirtschaft in Deutschland berufen worden war. Die meisten dieser Aufnahmen können nun ebenfalls auf der eigens eingerichteten Website angeschaut werden.

    Das Projekt ist online zu finden unter: http://fotoglasplatten.zns.uni-halle.de/

    Präsentation: "Alles was irgendwie nützt - Die Fotosammlung von Julius Kühn"
    Donnerstag, 26. Januar 2017, 19 Uhr
    Kunststiftung des Sachsen-Anhalt
    Neuwerk 11
    06108 Halle (Saale)

    Der Film wird künftig auch während der Öffnungszeiten der Zoologischen Sammlung am Domplatz 4 zu sehen sein, immer donnerstags von 14 bis 17 Uhr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).