AutoTruck – vollautomatischer Verteiler-Lkw für Automatisierungszonen
Durch einen vollautomatischen Betrieb von Nutzfahrzeugen innerhalb von Logistikzentren und Betriebshöfen lässt sich der Warenumschlag effizienter und sicherer gestalten. Diesen Herausforderungen stellt sich das Projekt AutoTruck: Unter Federführung der Götting KG sollen mit den beteiligten Partnern
• Emons Spedition GmbH,
• Fraunhofer IVI,
• Orten Betriebs GmbH & Co. KG und
• WABCO Development GmbH
bis Herbst 2019 Technologien wie
• hochgenaue Ortung und Navigation,
• sichere Kollisionsvermeidung,
• Car-2-Infrastructure-Kommunikation,
• Echtzeit-Manöverplanung sowie
• selbsttätiges Docken
für den vollautomatischen kooperativen Betrieb von Nutzfahrzeugen in geeigneten Automatisierungszonen entwickelt und in einem Logistikzentrum mit angrenzenden Erschließungsstraßen demonstriert werden.
Außerhalb der Automatisierungszonen erfolgt die Führung der Lkw weiterhin durch einen Fahrer. Daher sollen ausschließlich Lösungen entwickelt werden, bei denen die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr erhalten bleibt.
Mit diesen Randbedingungen gehen die Vorhabenziele deutlich über den Stand der Technik hinaus, der durch extrem langsam fahrende Spezialfahrzeuge (6 km/h) gekennzeichnet ist, die nicht im öffentlichen Straßenraum zugelassen sind.
Nach dem Kick-off im September 2016 präsentierten nun die Partner auf einem ersten Workshop konzeptionelle Lösungen zu den Schwerpunktthemen Ortung, Kommunikation, Manöverplanung und Hinderniserkennung. Darüber hinaus wurde ein erstes Konzept zu Absicherung des automatischen Fahrbetriebs erarbeitet, das die üblichen Anwendungsfälle in Logistikzentren und auf Betriebshöfen berücksichtigt.
Dem Konsortium stehen folgende assoziierte Partner beratend zur Seite:
• Deutsche GVZ-Gesellschaft,
• Güterverkehrszentrum Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH,
• ZF Friedrichshafen AG sowie
• P&G Service Company NV.
Das dreijährige Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Fachprogramms »Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien« gefördert.
Ansprechpartner:
Fraunhofer IVI
Elke Sähn
Leiterin Kommunikation und Design
Telefon +49 (0) 351-4640-612
elke.saehn@ivi.fraunhofer.de
Götting KG
Dr.-Ing. Sebastian Behling
Leiter Vorentwicklung
Telefon +49 (0) 5136-8096-17
behling@goetting.de
http://www.ivi.fraunhofer.de
http://www.goetting.de
Schematische Darstellung des automatisierten Betriebs von Lkw auf dem Werksgelände
Quelle: © Fraunhofer IVI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).