idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2017 11:44

3D-Kompetenzzentrum Niederrhein

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Fab Academy startet in Deutschland

    Wenige Monate nach der Gründung setzt das 3D-Kompetenzzentrum Niederrhein eines seiner wichtigsten Ziele in die Tat um: die Etablierung der Fab Academy in Deutschland, einem fünfmonatigem Ausbildungsprogramm rund um digitale Fertigung. Dieser Intensivkurs ging aus einer sehr erfolgreichen Vorlesung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hervor und wird inzwischen weltweit vernetzt angeboten.

    Unter dem Motto „How to make (almost) anything" leitet Neil Gershenfeld, Professor am MIT und Gründer der FabLab-Bewegung, das internationale Ausbildungsprogramm rund um digitale Fertigung. Vom 25. Januar bis Juni 2017 werden die Vorlesungen von Professor Gershenfeld live aus dem MIT in die FabLabs der Projektpartner übertragen. Ein virtueller Campus verbindet die Fab Academy-Studierenden mit ihren Kollegen und Kolleginnen weltweit und ermöglicht so gemeinsame Projektarbeit.

    Die Kursteilnehmer entdecken das „Do it yourself“ ganz neu und erlernen das 3D-Konstruieren und Drucken, den Umgang mit computergesteuerten Maschinen und den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe. Zur Gestaltung und Fertigung kommen Kenntnisse aus den Bereichen Elektronik und Informatik hinzu. Ziel des Lehrgangs ist es, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen funktionsfähigen Prototyp ihres Projekts selbständig herstellen können. Vermittelt werden so die Kompetenzen und Inhalte, die in der digitalisierten Wirtschaft – Stichwort „Industrie 4.0“ – eine entscheidende Rolle spielen.

    Genau hier setzt auch das 3D-Kompetenzzentrums Niederrhein an. Die Projektpartner (Hochschule Rhein-Waal, Hochschule Ruhr West und RWTH Aachen) wollen ein Konzept zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation „Digital Manufacturing Technologien“ und zur stärkeren Verankerung von Kompetenzen der digitalen Produktion in den Lehrplänen der Hochschulen und Schulen der Region entwickeln. Darüber hinaus wollen sie Bildungsangebote für Industrie und Handwerk anbieten sowie Beratungsstelle für Unternehmen sein und Unternehmensgründungen unterstützen.

    „Die Fab Academy fördert innovative Formen der Interaktion von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft, erprobt das interdisziplinäre Arbeiten und stärkt unsere internationale Vernetzung“, sagt Dr. Heide Naderer, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal. „Wir freuen uns, jährlich bis zu zwölf Studierenden an allen drei Hochschulen durch ein Stipendium die Teilnahme an dem Programm ermöglichen zu können. Und wir sind stolz, gemeinsam mit dem FabLab München die ersten zu sein, die die Fab Academy in Deutschland durchführen.“

    Dabei kommt dem FabLab Kamp-Lintfort, so Professor Carsten Nebe, sogar eine besondere Rolle zu. Als so genannter „Supernode“ ist es der zentrale Ansprechpartner für alle deutschen FabLabs, die die Fab Academy durchführen. Der kostenpflichtige Ausbildungsgang steht jedem offen, also auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Alle Teilnehmer, die den Kurs erfolgreich absolviert haben, erhalten das Fab Academy-Diplom. Es wird den Absolventinnen und Absolventen en bei der nächsten Weltkonferenz der Fablabs in Santiago de Chile überreicht.

    Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert:


    Weitere Informationen:

    .be
    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Bilder

    Prof. Neil Gershenfeld, Massachusetts Institute of Technology (MIT) Boston (2. v.l.) mit Mitarbeitern des 3D-Kompetenzzentrums Niederrhein auf der FAB12 Conference 2016 in Shenzhen, China.
    Prof. Neil Gershenfeld, Massachusetts Institute of Technology (MIT) Boston (2. v.l.) mit Mitarbeiter ...
    Quelle: 3D-Kompetenzzentrum

    Logo EFRE.NRW
    Logo EFRE.NRW


    Anhang
    attachment icon Logo Europäische Union

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Kunst / Design, Pädagogik / Bildung, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Neil Gershenfeld, Massachusetts Institute of Technology (MIT) Boston (2. v.l.) mit Mitarbeitern des 3D-Kompetenzzentrums Niederrhein auf der FAB12 Conference 2016 in Shenzhen, China.


    Zum Download

    x

    Logo EFRE.NRW


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).