idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2017 12:25

Christian Schwägerl ist neuer Journalist-in-Residence am MPIWG

Dr. Hansjakob Ziemer Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

    Der Journalist und Buchautor Christian Schwägerl ist neuer Journalist-in-Residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin. Mit diesem Programm stärkt MPIWG die Beziehungen von Journalismus und Wissenschaft.

    Christian Schwägerl ist Journalist und Buchautor. Er war von 2001 bis 2008 als Kultur- und Wissenschaftskorrespondent für die Frankfurter Allgemeine Zeitung in Berlin, und von 2008 bis 2012 als Politikkorrespondent für den SPIEGEL tätig. Sein Buch „Menschenzeit“ (2010 auf Deutsch veröffentlicht und 2014 überarbeitet als „The Anthropocene“ bei Synergetic Press erschienen) gab den Anstoß zum Anthropozän-Projekt am Haus der Kulturen der Welt und zur Ausstellung „Willkommen im Anthropozän“ am Deutschen Museum. Weitere Buchveröffentlichungen sind: „11 Drohende Kriege“ über neue Konfliktrisiken (2012, C. Bertelsmann Verlag, gemeinsam mit A. Rinke) und „Die analoge Revolution“ über die Durchdringung von Gesellschaft und Erde mit digitalen Technologien (Riemann, 2014). Schwägerl ist einer der Gründer des Projekts „RiffReporter“, einer Kooperation von führenden freischaffenden Journalistinnen und Journalisten im Feld der Wissenschaft, Gesellschaft, Umwelt und Technologie, das von der Vielfalt von Korallenriffen inspiriert ist und eine gemeinsame Produktions- und Veröffentlichungsplattform freier Journalisten aufbaut. Während seines Aufenthalts am MPIWG erkundet Schwägerl die frühe Geschichte der Korallenriff-Forschung und untersucht ihre Relevanz für das heutige „Medien-Ökosystem“.

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte will mit diesem Fellowship den Qualitätsjournalismus im Themenfeld Wissenschaftsgeschichte unterstützen, die Kommunikation von wissenschaftshistorischen Themen in der Öffentlichkeit fördern und die Dialogfunktion der Wissenschaftsgeschichte innerhalb der Geistes- und Naturwissenschaften verbessern. Zum anderen erhofft sich das Institut eine nachhaltige Verbesserung der Vermittlung von Forschungsergebnissen in die Öffentlichkeit.

    Für nähere Informationen:

    Christian Schwägerl christianschwaegerl@googlemail.com

    Pressekontakt
    Dr. Hansjakob Ziemer
    Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
    Boltzmannstr. 22,
    D-14195 Berlin
    public@mpiwg-berlin.mpg.de
    Telefon (+4930) 22667-242
    Fax (+4930) 22667-238


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).