idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2017 09:20

Synthetische Chemikalien: verkannte Komponente des globalen Umweltwandels

Angelina Tittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Die Produktion synthetischer Chemikalien wächst weltweit rasant. Immer mehr Stoffe aus Medikamenten, Pestiziden, Lacken sowie industrielle Chemikalien und Kunstfasern gelangen in unsere Umwelt. Sie verunreinigen Böden und Gewässer, wirken auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen und werden über das Trinkwasser oder die Nahrungskette in den menschlichen Körper aufgenommen. In einer neuen Studie, an der das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin beteiligt war, weisen Forscher auf die globale Dimension dieser Problematik hin. Sie beklagen eine weit verbreitete Fehleinschätzung ihrer Bedeutung und fordern internationale Koordination und Kooperation.

    „Unsere Analyse zeigt, dass synthetische Chemikalien ein zentraler, aber in seiner Dimension auch in Fachkreisen erstaunlicherweise stark unterschätzter Aspekt des globalen Umweltwandels sind“, betont Prof. Mark Gessner, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Mitautor der Studie. Synthetische Chemikalien erfüllen klar die drei Kriterien, die Einflussfaktoren des globalen Umweltwandels charakterisieren: „Sie sind weltweit verbreitet, wirken nachweislich auf Lebewesen und zeigen exponentielle Veränderungsraten, die mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum gekoppelt sind.“

    Entwicklung und Produktion solcher Materialien schreiten weltweit rasch voran. Im Vergleich dazu ist das Wissen zu den Umweltfolgen synthetischer Chemikalien jedoch extrem beschränkt. Prof. Emily Bernhardt von der Duke Universität in den USA und Erstautorin der Studie warnt: „Dieser blinde Fleck kann dazu führen, dass Maßnahmen gegen den globalen Umweltwandel wirkungslos bleiben und die definierten globalen Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden.“

    Synthetische Chemikalien nehmen schneller zu als andere Faktoren des globalen Umweltwandels

    In ihrer Studie analysierten die Wissenschaftler die Trends bei der Neuentwicklung und Produktion von Pestiziden, Pharmazeutika und anderen synthetischen Chemikalien seit den 1970er Jahren. Ihre Ergebnisse verglichen sie mit denen anderer klar identifizierter Faktoren des globalen Umweltwandels. Sie stellten fest, dass die Vielfalt und die Verwendung synthetischer Chemikalien weltweit schneller zunehmen als z.B. die CO2-Emmissionen, die Landnutzung, der Biodiversitätsverlust oder der Nährstoffeintrag in Böden und Gewässer. Mehr als 80.000 solcher Stoffe sind aktuell auf dem Markt erhältlich.

    „Wir müssen vor allem die Vielzahl der oftmals indirekten Wechselwirkung dieser Stoffe mit anderen Umweltfaktoren in Ökosystemen kennen, um vorhersagen zu können, welche Effekte unter realen Bedingungen in unserer Umwelt zu erwarten sind“, erklärt Mark Gessner. Angesichts der Breite des Problems rufen die Wissenschaftler zu einer verstärkten, problemorientierten Zusammenarbeit von Ökologen und Ökotoxikologen aus Wissenschaft, Behörden und Industrie auf. Nur eine internationale und transdisziplinäre Kooperation und Koordination könne die Basis schaffen, um die Auswirkungen synthetischer Chemikalien als Teil des globalen Umweltwandels zu begreifen und künftig zu minimieren.

    Die Studie erschien in der Fachzeitschrift „Frontiers in Ecology and the Environment“ und wurde durch einen Bessel-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie durch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) unterstützt.

    Studie:

    Emily S Bernhardt, Emma J Rosi, and Mark O Gessner (2016): Synthetic chemicals as agents of global change. Front Ecol Environ 2017; 0(0): 1–7, doi:10.1002/fee.1450

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mark Gessner
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Alte Fischerhütte 2, OT Neuglobsow, 16775 Stechlin
    gessner@igb-berlin.de
    Tel. +49 (0) 33082 699 0

    Über das IGB:

    http://www.igb-berlin.de

    Das IGB ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten angesichts sich rasch ändernder Umweltbedingungen, die Renaturierung von Ökosystemen, die Biodiversität aquatischer Lebensräume sowie Technologien für eine ressourcenschonende Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).