idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2017 11:58

Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen erforschen im Projekt DISTELL, inwiefern digitale Medien, Technologien und Lehrformate die akademische Ausbildung verbessern können. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen auch, wie die Digitalisierung den Lehr- und Lernalltag an den Hochschulen verändern wird. Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert das zweijährige Projekt mit 249.000 Euro.

    „Wir erforschen in dem neuen Projekt DISTELL, welche digitalen Lernelemente und Lehrformate die Hochschulbildung unterstützen und wie Dozierende und Studierende sie nutzen können“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Verena Ketter von der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. DISTELL steht dabei für Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen.

    Prof. Ketter: „Bundesweite Studien verdeutlichen, dass digitale Medien zum Lehren und Lernen an Hochschulen bereits vereinzelt genutzt werden. Zugleich wird aber auch deutlich, dass einige Dozierende und Studierende mit allen medientechnologische Möglichkeiten noch nicht vertraut sind.“ Im Fokus des Projekts stehen nicht nur Chancen, sondern auch Grenzen des digitalen Lehrens und Lernens.

    Besserer Lehr- und Lernerfolg mit digitalen Methoden

    Dozierende der Hochschule Esslingen werden im Rahmen des Projekts digitale Lehrformen mit den Studierenden testen und wissenschaftlich auswerten. Viele der Methoden sind im Hochschulalltag noch nicht erprobt – etwa Etherpads, digitale Dokumente, die mehrere Teilnehmer gleichzeitig und unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort bearbeiten können. Auch ePortfolios, also Präsentationen, in denen neue Medien zur Dokumentation, Reflexion oder Präsentation eingesetzt werden, sollen neben vielen weiteren Methoden im Rahmen des Projektes erforscht werden.

    Mithilfe der Selbst-Lern-Management-App (SeLeMa) der Hochschule Esslingen soll auch das individuelle Lernen unterstützt werden: Die Studierenden geben ihre persönlichen Lernziele am Smartphone ein und die App erinnert an die vorgenommenen Übungseinheiten und stellt Fortschritte und Lernerfolge grafisch dar.

    Projekt DISTELL ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Hochschule

    „Mit DISTELL treibt unsere Hochschule die digitale Hochschulbildung voran. Das Ziel soll es sein, dass effizienter, flexibler und letztlich erfolgreicher gelehrt wird“, sagt Prof. Dr. Christian Maercker, Rektor der Hochschule Esslingen. „Zudem ist das neue Projekt Teil unserer Digitalisierungsstrategie, mit der wir Lehre, Forschung und Verwaltung aktuell und konkurrenzfähig halten wollen“, so der Rektor.

    Das Ministerium stellt im Rahmen des Förderprogramms für Digitalisierung rund zwei Millionen Euro bereit. Insgesamt werden 13 Hochschulen im Land gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de


    Bilder

    Die Digitalisierung wird den Lehr- und Lernalltag an den Hochschulen verändern, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen.
    Die Digitalisierung wird den Lehr- und Lernalltag an den Hochschulen verändern, so die Wissenschaftl ...
    Quelle: Hochschule Esslingen/KD Busch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Digitalisierung wird den Lehr- und Lernalltag an den Hochschulen verändern, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).