idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2017 13:25

Leipziger Atmosphärenlabore sind jetzt Partner von EUROCHAMP-2020

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V.

    EU will Simulationskammern zu weltweit führender Infrastruktur ausbauen

    Paris/Leipzig. Die Europäische Union will mit EUROCHAMP-2020 die besten europäischen Simulationskammern zu einer weltweit führenden Infrastruktur für Forschung und Innovation in den Atmosphärenwissenschaften entwickeln. Dazu gehören jetzt auch zwei Kammern des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig. Mit der Leipziger Aerosolkammer LEAK und dem Wolkensimulator LACIS beteiligt sich TROPOS gleich mit zwei Großexperimenten.

    Außerdem stellt das Institut auch noch zwei Kalibrierungszentren, die für die Qualitätssicherung der Messungen wichtig sind: Das bereits etablierte Weltkalibrierungszentrum für Aerosolphysik (WCCAP) sowie das neue Kalibrierungszentrum für Organische Spuren und Aerosolbestandteile (OGTAC-CC).

    Momentan entsteht am TROPOS gerade unter anderem dafür ein modernes Laborgebäude, das ab Sommer 2017 schrittweise bestehende Provisorien ablösen wird. Das neue Gebäude wird insgesamt 9 Millionen Euro kosten, die vom Bund und vom Freistaat Sachsen getragen werden. Die gesamte Laborfläche für die Abteilung Chemie der Atmosphäre erhöht sich dadurch deutlich. Kernstück des Neubaus wird die Leipziger Aerosolkammer LEAK mit einer deutschlandweit einmaligen Doppelkammer, die mehrere chemische Prozesse in der Atmosphäre parallel untersuchen kann. Im Fokus steht dabei beispielsweise der Abbau von Luftschadstoffen durch Sonneneinstrahlung.

    Vom 18. bis 21. Februar haben sich über 50 Europäische WissenschaftlerInnen – darunter PhysikerInnen, AtmosphärenchemikerInnen, und BiologInnen aus über 10 Ländern – in Paris getroffen zum Kick-off-Meeting der EUROCHAMP-2020-Forschungsinfrastruktur. Dieses Netzwerk vereint die führenden Labore, in denen die Atmosphäre in Kammern unterschiedlicher Art simuliert wird. Damit werden Prozesse untersucht, die in der Atmosphäre ablaufen und die die Basis für Untersuchungen zur Luftqualität und für Klimamodelle sind. Die Laborversuche unter kontrollierten Bedingungen helfen außerdem, Messungen im Feld zu interpretieren und Prozesse besser zu verstehen. Insgesamt sind 14 Simulationskammern aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Spanien, Irland, Finnland, Griechenland, Italien, Rumänien und Großbritannien beteiligt.

    Die Europäische Union hat beschlossen, in den kommenden vier Jahren rund 9 Millionen Euro im Rahmen von INFRAIA zu investieren, um diese Gemeinschaft in eine Spitzeninfrastruktur für Forschung und Innovation zu entwickeln. Auf dem dreitägigen Treffen haben nun 23 Partnerinstitute über die Umsetzung dieses Integrationsprozesses beraten. Die Entwicklung von innovativen Protokollen für Studien zur Luftverschmutzung und Klimastudien, das Lernen von einander und die Verbesserung des Austausches gehören zu den Zielen der Initiative. Besonders wichtig ist aber, dass EUROCHAMP-2020 seine Plattformen und Daten einem breiten Spektrum an NutzerInnen öffnen wird. Der so genannten Transnationale Zugang wurde jetzt auf 16 verschiedenen Kammern und 4 Kalibrationszentren ausgeweitet. Dazu gehören auch die zwei Kammern und zwei Kalibrierzentren des TROPOS in Leipzig, die künftig für WissenschaftlerInnen aus ganz Europa offen sein werden. Ein Europäisches Datenzentrum (EUROCHAMP-2020-DC) wird im Juli gegründet, um verschiedenste Daten bereitzustellen.

    Das wissenschaftliche Konsortium plant auch Kooperationen mit Unternehmen, um das Innovationspotenzial der Infrastruktur zu nutzen und die Entwicklung von wissenschaftlichen Instrumenten, Sensortechnologien und luftreinigenden Materialien voranzutreiben. Außerdem sind Kooperationen mit anderen EU-Forschungsinfrastrukturen aus dem Umweltbereich geplant.
    Jean-Francois Doussin/Tilo Arnhold

    Eurochamp (European Simulation Chambers for Investigating Atmospheric Processes):
    http://www.eurochamp.org/

    Weitere Infos:
    Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
    Prof. Hartmut Herrmann, Leiter Abteilung Chemie der Atmosphäre
    Tel. +49-341-2717-7024
    http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/hartmut-herrmann/
    und
    Dr. Olaf Böge, Verantwortlicher LEAK
    Tel. +49-341-2717-7031
    http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/olaf-boege/
    und
    Dr. Frank Stratmann, Leiter Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik & Verantwortlicher LACIS
    Tel. +49-341-2717-7142
    https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/frank-stratmann/
    und
    Prof. Alfred Wiedensohler, Leiter Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik & Verantwortlicher WCCAP
    Tel. +49-341-2717-7062
    http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/alfred-wiedensohler/
    oder
    Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. +49-341-2717-7189
    http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/


    Links:

    Leipziger Aerosolkammer (LEAK)
    http://www.tropos.de/forschung/grossprojekte-infrastruktur-technologie/technolog...
    http://www.eurochamp.org/Chambers.aspx

    Leipziger Wolkenlabor (LACIS)
    https://www.tropos.de/forschung/grossprojekte-infrastruktur-technologie/technolo...
    http://www.eurochamp.org/Chambers.aspx


    World Calibration Centre for Aerosol Physics (WCCAP)
    https://www.tropos.de/forschung/grossprojekte-infrastruktur-technologie/koordini...

    Richtfest für neues Laborgebäude zur Atmosphärenchemie: Neubau wird deutschlandweit einmalige Doppelkammer enthalten (Pressemitteilung vom 23.03.2016)
    https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/richtfest-fuer-neues-...

    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 91 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen.
    Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
    Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.600 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,7 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/leipziger-atmosphaeren...


    Bilder

    n der Leipziger Aerosolkammer LEAK werden chemische Prozesse in der Atmosphäre nachgestellt und untersucht.
    n der Leipziger Aerosolkammer LEAK werden chemische Prozesse in der Atmosphäre nachgestellt und unte ...
    Quelle: Foto: Yoshiteru Iinuma, TROPOS

    Kick-off-Meeting der EUROCHAMP-2020-Forschungsinfrastruktur im Januar 2017 in Paris.
    Kick-off-Meeting der EUROCHAMP-2020-Forschungsinfrastruktur im Januar 2017 in Paris.
    Quelle: Foto: Jean-François Doussin, UPEC


    Anhang
    attachment icon Logo

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    n der Leipziger Aerosolkammer LEAK werden chemische Prozesse in der Atmosphäre nachgestellt und untersucht.


    Zum Download

    x

    Kick-off-Meeting der EUROCHAMP-2020-Forschungsinfrastruktur im Januar 2017 in Paris.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).