idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2017 13:50

MPIWG-Historiker Pietro Daniel Omodeo erhält ERC Consolidator Grant

Dr. Hansjakob Ziemer Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

    Pietro Daniel Omodeo (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) erhält einen ERC Consolidator Grant für das Projekt „Institutions and Metaphysics of Cosmology in the Epistemic Networks of Seventeenth-Century Europe”.

    In seinem Projekt geht Omodeo der Frage nach: behindern politischer Antagonismus, ideologische Auseinandersetzungen und religiöse Spannungen wissenschaftliche Entwicklungen oder regen sie sie an? Steht der Aufstieg der modernen Wissenschaft in Europa in einer Beziehung zum Untergang des mittelalterlichen Universalismus und der folgenden politisch-religiösen Fragmentierung? Wie hat die moderne Konstruktion von Identitäten entlang konfessioneller, sprachlicher und politischer Linien die Wissenschaften und die allgemeine Anschauung der Welt beeinflusst?
    Das Forschungsprojekt – beginnend in der zweiten Hälfte 2017 – ist eine vergleichende Untersuchung von frühmodernen protestantischen und katholischen Kosmologien in ihren institutionellen, politischen und ideologischen Kontexten. Die Originalität dieser Forschung liegt in der übergreifenden Methode und Perspektive (thematisch, geographisch und geopolitisch) sowie in der Anwendung eines politisch-epistemologischen Ansatzes in der Wissenschaftsgeschichte, die sich auf Gramscis Blick auf Gesellschaft, Kultur und Politik bezieht.
    Das Projekt wird mit 2 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert.

    Omodeo wurde in Philosophie an der Universität von Turn 2008 promoviert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPIWG seit 2010. Sein aktuelles Forschungsprojekt steht im unmittelbaren Kontext des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ (Freie Universität Berlin). Er ist ein Experte in moderner Wissenschaftskultur, in der institutionellen Wissenschaftsgeschichte und in politischer Epistemologie.

    Auswahl von Publikationen:
    • Duncan Liddel (1561–1613): Networks of Polymathy and the Northern European Renaissance, ed. with Karin Friedrich (2016);
    • Cultural Hegemony in a Scientific World: Gramscian Concepts for the History of Science, ed. with Massimiliano Badino (2017) (Dr. i. V.).

    Für mehr Information: pdomodeo@mpiwg-berlin.mpg.de
    Informationen auf der Website des Instituts: www.mpiwg-berlin.mpg.de

    Pressekontakt
    Dr. Hansjakob Ziemer
    Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
    Boltzmannstr. 22,
    D-14195 Berlin
    public@mpiwg-berlin.mpg.de
    Telefon (+4930) 22667-242
    Fax (+4930) 22667-238


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).