idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2017 16:17

Ministerin lobt Kooperation von IHP und TH Wildau

Annika Bischof M.A. Presse
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens des
    Joint Labs von IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt
    (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau lobte die brandenburgische
    Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch die erfolgreiche Zusammenarbeit
    beider Einrichtungen: „Diese Kooperation ist ein hervorragendes Beispiel für die
    Bündelung von Forschungskompetenz und deren Verankerung in der
    wissenschaftlichen Lehre“, sagte sie am Donnerstagnachmittag.

    Die stärkere Vernetzung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie die Realisierung größerer Forschungsvorhaben trage maßgeblich zur weiteren
    Stärkung der Wissenschaftslandschaft in Brandenburg und zum weiteren Ausbau
    des Wissens- und Technologietransfers bei. Für beide Einrichtungen sei das Joint
    Lab ein Leuchtturm-Projekt, das sich erfolgreich in den vergangenen Jahren
    bewährt habe, versicherte TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári. „Was es dazu
    braucht, sind die richtigen Partner, die richtigen Leute und die richtigen Themen
    – idealerweise ist das alles gegeben“, betonte Prof. Dr. Bernd Tillack,
    Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer am IHP.

    Darüber hinaus habe man mit der Eröffnung des NanoLabs am IHP die besten
    Voraussetzungen geschaffen, um weiterhin die Verzahnung zwischen Forschung
    und Lehre zu stärken. „Die Ausbildung ist dabei für uns ein Schwerpunkt“, sagte
    Dr. Andreas Mai, Leiter des Joint Labs IHP - TH Wildau. So wird derzeit ein dualer
    Studiengang konzipiert, der die Ausbildung zum Mikrotechnologen am IHP mit
    dem Studium der Physikalischen Technik an der TH Wildau verbindet. Zudem
    erschließe sich mit dem Nano Lab ein vielfältigeres Spektrum an Forschungsund
    Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise die Nutzung der Rückseiten von
    Wafern.


    Weitere Informationen:

    http://www.ihp-microelectronics.com/thwildau
    http://www.th-wildau.de/forschungsgruppen/ag-schrader/ag-schrader-jl1.html


    Bilder

    Eröffnung des Nano Labs am IHP am 26.01.2017: Dr. Martina Münch (links) zusammen mit der Aufsichtsratvorsitzend en Dr. Claudia Herok, Prof. Dr. Bernd Tillack und Prof. Dr. László Ungvári
    Eröffnung des Nano Labs am IHP am 26.01.2017: Dr. Martina Münch (links) zusammen mit der Aufsichtsra ...
    Quelle: IHP 2017


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Eröffnung des Nano Labs am IHP am 26.01.2017: Dr. Martina Münch (links) zusammen mit der Aufsichtsratvorsitzend en Dr. Claudia Herok, Prof. Dr. Bernd Tillack und Prof. Dr. László Ungvári


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).